230031 Zur unterrichtlichen Behandlung von bürgerlichen Trauerspielen und Konstruktion von Arbeitsaufträgen in Klausuren (im Zentralabitur) (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Seit Einführung des Zentralabiturs in NRW im Jahr 2007 gehör(t)en bereits zwei bürgerliche Trauerspiele zur Obligatorik. Da die „Halbwertzeit“ relativ hoch war/ist, macht es Sinn, die bekanntesten Stücke, die diesem Genre zugerechnet werden, zum Gegenstand der Untersuchung zu machen. Darüber hinaus kann an dem vorliegenden Material nachvollzogen werden, wie die „Konstrukteure“ der Klausuren für das Zentralabitur die schriftlichen Aufgaben formulieren und welche kriteriellen Lösungskataloge sie vorgeben. Gleichzeitig kann deutlich werden, wie auch im mündlichen Abitur die „Prüfungssets“ zu konstruieren sind, damit sie den Anforderungen der Richtlinien entsprechen.
Ein großes Problem stellt sich vor allem den jungen Kolleginnen und Kollegen, die zunächst im Referendariat und später in der Qualifikationsphase mündliche und schriftliche Leistungsüberprüfungen entwickeln müssen. Zu der Sorge, die Schülerinnen und Schüler „richtig“ auf die Abiturthemen und -klausuren vorzubereiten, gesellt sich das Gefühl der Überforderung, weil man gleich zu 6-10 Themen Unterrichtsreihen erstellen/besitzen und eine entsprechende Anzahl von Klausuren vorhalten muss. Diese Veranstaltung will deshalb dazu beitragen, solche Erfahrungen zu vermeiden, indem wir ausgehend von der kritischen Begutachtung vorliegender Lernarrangements zu den verschiedenen Stücken versuchen wollen, die ihnen zugrundeliegenden Kriterien auf unsere eigenen Konzeptionen zu den Stücken und zu den mündlichen/schriftlichen Leistungsüberprüfungen zu übertragen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine formalen Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten jedoch das INTERESSE und die BEREITSCHAFT mitbringen, Kompetenzen in den Handlungsfeldern UNTERRICHTEN und LEISTUNGEN MESSEN und BEURTEILEN zu erwerben.
Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über Teilnahme, wenn sich mehr als 40 Studierende anmelden.

Literaturangaben

Wird zum Teil ([Abitur]-klausuren) vom Veranstalter gestellt.
Kann zum Teil (Lernarrangements) zu ermäßigten Preisen beim Veranstalter erworben werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

regelmäßige Teilnahme,
Vorstellung (oder Präsentation) eines Lernarrangements zu einem selbst ausgewählten bürgerlichen Trauerspiel:
Lessing: Miss Sara Sampson
Lessing: Emilia Galotti
Schiller: Kabale und Liebe
Hebbel: Maria Magdalena
Präsentation zu den vorliegenden Klausurensets (ZAB)
für benotete Leistungen: Übernahme einer (vom Umfang her überschaubaren) schriftlichen Ausarbeitung zu verschiedenen Aspekten des bürgerlichen Trauerspiels bzw. zu den o.g. Stücken und zu den (zu konstruierenden) Leistungsüberprüfungen

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_230031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33064810@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33064810
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33064810