300081 Einführung in die Stadtsoziologie/Stadtgeographie (Ü) (WiSe 2005/2006)

Short comment

Contents, comment

Die Einführung soll einen Überblick über die wichtigsten Konzepte neuzeitlicher Stadtentwicklung bieten: über ihre normativen Leitbilder, die sozialen Probleme urbanen Lebens, die ökonomische Dynamik von Stadtentwicklung und die Elemente von Macht und Legitimation in der Stadtpolitik.
Nach einer ausführlichen Diskussion von Urbanität als Lebensform sollten sozialräumliche Strukturmodelle aus unterschiedlichen historischen Epochen und Kulturen betrachtet werden, wobei alternativen Leitbildern, wie jenen der englischen Gartenstadt, der sozialistischen Stadt und der sog. Neuen Stadt, besondere Beachtung zukommen sollte. In einem nächsten Schritt sollten die Zusammenhänge von Bodenordnung und Sozialökologie, einschließlich der verschiedenen Formen sozialer Segregation und des Einflusses auf die Lebensbedingungen in Stadtquartieren, beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk sollte dann der Veränderung der Stadtgestalt im Zuge modernen Stadtumbaus gelten, hier unter Beachtung des Zusammenhanges von subjektiver Wahrnehmung, Ästhetik und sozialen Verhaltens, wobei Formen symbolischer Aneignung städtischen Raumes durch moderne großstädtische Milieus akzentuiert werden sollten.
Die LV schließt mit der Diskussion weltweiter Prozesse von Stadtentwicklung unter den Bedingungen aktueller Globalisierung.

Bibliography

Häußermann, Hartmut (Hg.) (1998): Großstadt: Soziologische Stichworte. Opladen (12 ID 500G878)
Lichtenberger, Elisabeth (2002): Die Stadt: Von der Polis zur Metropolis. Darmstadt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 10-12 T4 - 110 18.10.2005-07.02.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A3; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_300081@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_330250@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, May 2, 2005 
Last update rooms:
Monday, May 2, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Übung (Ü) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=330250
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
330250