Digitalisierung ist seit Jahren ein scheinbar unumgängliches Phänomen in nahezu jedem gesellschaftlichen Bereich, so auch in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Im Seminar wollen wir uns mit der bisherigen Forschungsliteratur zur Digitalisierung (in) der Erwachsenenbildung/Weiterbildung beschäftigen und erkunden, welche Bedeutung Digitalisierung in der Organisation, Planung und Ankündigung sowie Durchführung von Bildung für Erwachsene zukommt und inwieweit Wandel hierbei eine Rolle spielt.
Im ersten Block setzen wir uns hierzu mit aktuellen Studien der „erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung“ auseinander. Im zweiten Block schärfen wir den Fokus auf eine konkrete Institution, die Volkshochschule, und untersuchen anhand von Angeboten einzelner Einrichtungen, (Web-)Dokumenten des Deutschen Volkshochschulverbandes sowie bildungspolitischen Strategiepapieren zur Digitalisierung der allgemeinen Erwachsenenbildung/Weiterbildung, als was und wie Digitalisierung jeweils konstruiert wird.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.