Soziale Ungleichheiten spielen für die Erziehungswissenschaft eine zentrale Rolle. Im Zentrum der soziologischen Forschung standen bislang die sozialen Kategorien Klasse, Ethnizität, Nation und Geschlecht. Seit einigen Jahren rückt vermehrt das Paradigma der Intersektionalität in den Fokus: Hier wird betont, dass diese und andere soziale Kategorien, wie z.B. Behinderung, "nicht isoliert voneinander konzeptualisiert werden können, sondern in ihren ‚Verwobenheiten’ oder ‚Überkreuzungen’ (intersections) analysiert werden müssen. Additive Perspektiven sollen überwunden werden, indem der Fokus auf das gleichzeitige Zusammenwirken von sozialen Ungleichheiten gelegt wird. Es geht demnach nicht allein um die Berücksichtigung mehrerer sozialer Kategorien, sondern ebenfalls um die Analyse ihrer Wechselwirkungen“ (Walgenbach 2012: 81). Im Seminar sollen die Grundlagen der intersektionalen Theorie und Forschung sowie der Kritik an diesem Paradigma erarbeitet und deren Ertrag für die Erziehungswissenschaft geprüft und diskutiert werden. Der intersektionalen Geschlechterforschung kommt dabei eine besondere Aufmerksamkeit zu. Diskutiert werden soll, welche Erkenntnisse und Aufgaben sich für erziehungswissenschaftliche Theorie und Forschung sowie für die pädagogische und beraterische Praxis ergeben.
Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
www.portal-intersektionalität.de
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW5 Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung | E1: Beratungswissenschaft und Beratungsdiskurse | Study requirement
|
Student information |
E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder | Study requirement
|
Student information | |
25-MEW5_wp Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung | E1: Beratungswissenschaft und Beratungsdiskurse | Study requirement
|
Student information |
E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 6.1; ME 7.2; ME 8.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |