Beratung ist eine zentrale Aufgabe im Kontext Schule und gewinnt insbesondere in präventiven und integrativen Settings zunehmend an Relevanz. Ambulante Formen der sonderpädagogischen Unterstützung führen zu veränderten Arbeitsformen im Hinblick auf Diagnose, Förderung und Beratung.
Im Seminar wird das Verhältnis von Diagnostik und Beratung diskutiert und ein Einblick in Umsetzungsmöglichkeiten lösungsorientierter Beratung gegeben. Exemplarisch wird Daniela Frankenberg (ausgebildete systemische Beraterin) ihre Expertise aus dem Mobilen Dienst in Niedersachsen in einer Sitzung einbringen und Melanie Urban in diesem Teil des Seminars unterstützen.
An zwei Terminen lernen Sie die Grundlagen des personenzentrierten Konzepts kennen. Kommunikation und Beratung in der Schule und Methoden / Phasen der PZ Beratung werden vorgestellt und ausprobiert. Dieses Modul wird von
Dietmar Mückshoff und Ines Schiermeyer-Reichl (beide ausgebildet in Personenzentrierter Beratung und mit langjähriger Praxiserfahrung im Schulalltag) vorgesellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.3.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Das Seminar wird für Studierende des Masterstudiengangs Integrierte Sonderpädagogik angeboten. Voraussetzung der Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls MSP 2 Didaktik.