Die Lehrveranstaltung thematisiert das Verhältnis von Diagnose und Beratung mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Insbesondere im Zusammenhang mit präventiven und integrativen Arbeitsformen gewinnen Beratungsprozesse zunehmend an Bedeutung und in der schulischen Praxis lässt sich die Ausdifferenzierung ganz neuer Konstellationen beobachten, in denen Diagnostik durch Beratung ergänzt und manchmal auch ersetzt werden soll. Um diese Entwicklungen angemessen einschätzen zu können, sind sowohl erkenntnistheoretische als auch organisationsbezogene Überlegung wichtig. Aus einer theoretischen Perspektive wohnt diagnostischer Beobachtung grundsätzlich die Gefahr inne, in einem auf Probleme und Förderbedarfe fokussierenden Beobachtungsprozess selbst aktiv an einer kommunikativen Konstruktion des Problems mitzuwirken. Hier schließt die Frage an, ob lösungsorientierte Formen der Beratung diagnostische Prozesse – zumindest in manchen Bereichen – überflüssig machen können. Aus einer organisationsbezogenen Perspektive ist insbesondere von Interesse, ob sich in integrierten und ambulanten Formen der sonderpädagogischen Unterstützung ein neues Verhältnis von Diagnose, Förderung und Beratung entwickelt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-14 | V2-213 | 06.12.2012-31.01.2013
nicht am: 27.12.12 / 03.01.13 |
Do. 10-14 Uhr zweite Semesterhälfte |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.3.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Das Seminar wird für Studierende des Masterstudiengangs Integrierte Sonderpädagogik angeboten. Voraussetzung der Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls MSP 2 Didaktik. Die Veranstaltung findet vierstündig in der zweiten Semesterhälfte statt und schließt sich zeitgleich an die Veranstaltung MSP.3.1. von Lütje-Klose in der 1. Semesterhälfte an.