Non vitae, sed scholae discimus („Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“) formulierte der Philosoph Seneca, der als Erzieher des römischen Kaisers Nero fungierte.
In der heutigen Bildungslandschaft scheint dieser Ausspruch wieder an Akutalität gewonnen zu haben. Schülerorientierter Unterricht mit dem Anspruch des selbstorganisierten Lernens soll der angeblich ständig wachsenden Heterogenität in den Schulklassen entgegen kommen. In der Ausgestaltung eines solchen Unterrichts von z.B. Klippert wird der Bildungsanspruch von Schülerinnen und Schülern auf die Beherrschung entsprechender Arbeitsmethoden reduziert. Gleichzeitig sollen auf diesem Wege die Lehrerinnen und Lehrer entlastet werden.
Aber lässt sich der Umgang mit Heterogenität tatsächlich durch die Anwendung von Arbeits- bzw. Unterrichtsmethoden realisieren oder gehört zum Unterrichten in der Schule nicht vielleicht doch noch das ein oder andere Quentchen mehr. Und welche können das sein?
In diesem als Lektürekurs angelegten Seminar werden wir uns mit einem Methodenmix aus Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit sowie Diskussion und Moderation, Input und Reflexionsphasen einem adäquaten Umgang mit Heterogenität nähern.
Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar ist Lesekompetenz und Interesse an einer Diskussion der Thematik.
- Bieri, Peter (2011): Wie wollen wir leben?, Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg
- Bude, H. (2011): 'Bildungspanik - Was unsere Gesellschaft spaltet', Hanser Verlag, München
- Klippert, H., ,Heterogenität im Klassenzimmer’, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2010
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T2-227 | 08.10.2012-28.01.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme |
Die Anforderungen für den Erwerb der aktiven Teilnahme bzw. der Studienleistung werden wir in den ersten Sitzungen diskutieren.