250141 Freie Bildung in heterogenen Klassen? (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Non vitae, sed scholae discimus („Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“) formulierte der Philosoph Seneca, der als Erzieher des römischen Kaisers Nero fungierte.
In der heutigen Bildungslandschaft scheint dieser Ausspruch wieder an Akutalität gewonnen zu haben. Schülerorientierter Unterricht mit dem Anspruch des selbstorganisierten Lernens soll der angeblich ständig wachsenden Heterogenität in den Schulklassen entgegen kommen. In der Ausgestaltung eines solchen Unterrichts von z.B. Klippert wird der Bildungsanspruch von Schülerinnen und Schülern auf die Beherrschung entsprechender Arbeitsmethoden reduziert. Gleichzeitig sollen auf diesem Wege die Lehrerinnen und Lehrer entlastet werden.
Aber lässt sich der Umgang mit Heterogenität tatsächlich durch die Anwendung von Arbeits- bzw. Unterrichtsmethoden realisieren oder gehört zum Unterrichten in der Schule nicht vielleicht doch noch das ein oder andere Quentchen mehr. Und welche können das sein?
In diesem als Lektürekurs angelegten Seminar werden wir uns mit einem Methodenmix aus Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit sowie Diskussion und Moderation, Input und Reflexionsphasen einem adäquaten Umgang mit Heterogenität nähern.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar ist Lesekompetenz und Interesse an einer Diskussion der Thematik.

Bibliography

- Bieri, Peter (2011): Wie wollen wir leben?, Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg
- Bude, H. (2011): 'Bildungspanik - Was unsere Gesellschaft spaltet', Hanser Verlag, München
- Klippert, H., ,Heterogenität im Klassenzimmer’, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2010

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 T2-227 08.10.2012-28.01.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  

Die Anforderungen für den Erwerb der aktiven Teilnahme bzw. der Studienleistung werden wir in den ersten Sitzungen diskutieren.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_250141@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32912226@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32912226
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32912226