Die Frage der Teilhabe zieht sich durch unsere Gesellschaft und spart nicht die Freizeitgestaltung junger Menschen aus. Hier stellt sich die Frage: Was gibt es für non-formale Bildungsorte für junge Menschen? Wem stehen sie offen? Wo greifen Ausschlussmechanismen? Welche Folgen hat dies für gesellschaftliche Platzzuweisungen?
Im Seminar werden wir uns diesen Fragen stellen. Hierbei werden wir uns unterschiedliche Freizeitorte, -aktivitäten anschauen, um diese auf ihren Bildungscharakter und ihre Erreichbarkeit für möglichst viele junge Menschen zu analysieren. Zu diesen Bildungsfreizeitorten gehören z.B. das gemeinsame Musik machen/ produzieren, die Teilnahme in einem Sportverein, der Besuch offener Jugendhäuser, internationale Jugendprojekte ... Ein vielfältiges Feld steht hier also ihrer Analyse zur Verfügung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | S0-115 | 11.10.2012-31.01.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; H.2.3 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.2; MU.6.1 | 3 | aktive Teilnahme |
Einzelleistung (benotet): Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung
AT/SL: Anfertigung von Essays, in denen Besprochenes aus dem Seminar kritisch reflektiert werden soll (max. 3)