Die Vorlesung beinhalten im Detail die wesentlichen Aspekte und Methoden der Zellkulturtechnik, die in der Entwicklung von Produktionsprozessen eine Rolle spielen. Dies beginnt bei der Generierung und Selektion von Hochprozesszelllinien und reicht über die Medien-und Bioreaktorenentwicklung bis hin zu leistungsfähigen Prozessführungsstrategien. Darüber hinaus werden auch Aspekte des Tissue Engineering behandelt.
Im Seminar werden aktuelle Publikationen aus dem Gebiet der Zellkulturtechnik von den Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Diese Veranstaltung ist mit dem Blockpraktikum 391009 kombinierbar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-M-MBT11T Spezialisierung Zellkulturtechnik Theorie | Vorlesung Zellkulturtechnik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | CB; Mbt1 | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Biochemie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | SFP; Mbt1 | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Biochemie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | ZB; Mbt1 | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Molekulare Biotechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Zellkulturtechnik | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Zellkulturtechnik | Wahlpflicht | 1. 3. | benotet |