Seminar zum neuen Modul: Interdisziplinäre ZellVisualisierung für Naturwissenschaftliche Informatik, Bioinformatik und Genomforschung, Molekulare Biotechnologie, Medienwissenschaften, Medieninformatik und Gestaltung
(Kann auch unabhängig vom Modul belegt werden.)
Abstract
Seitdem die 3D-Stereoskopie nicht nur in die örtlichen Kinos, sondern auch in den ersten Wohnzimmer angekommen ist, ist ihr Siegeszug nicht mehr aufzuhalten.
Während viele Universitäten (sowie auch die Uni Bielefeld) schon lange und in vielen Bereichen mit dieser Technik arbeiten, war es ein langer Weg zu den Verbrauchern. So wollen wir uns in diesem Seminar zum Einen mit der Geschichte der 3D Stereoskopie auseinandersetzen.
Die Theorie und die praktische Umsetzung der Stereoskopie soll ebenso beleuchtet werden (einigen sicherlich bereits bekannt durch Vorlesungen von Prof. Botsch). Welche Systeme gibt es, angefangen beim professionellen bis hin zum Privat-Verbraucher-Bereich?
Ein weiteres großes Themengebiet ist natürlich der Status Quo:
Stereoskopie im Kino, im TV, auf der Spielkonsole und dem Computer, in der Wirtschaft und in der Forschung. Außerdem soll die Frage beleuchtet werden, in wie weit gesundheitliche Aspekte eine Rolle spielen könnten.
Um das Ganze abzurunden, können auch gerne programmierpraktische Beispiele erläutert werden: Z.B. Implementierungsbeispiele in DirectX/OpenGL, Java3D, OpenCL für 3D Vision/Quadro/SLI etc.
Praktische Beispiele während der Präsentation sind erwünscht und können mit unseren verschiedenen 3D-stereoskopischen Systemen getestet und präsentiert werden.
Einführungsveranstaltung:
10.10.2012, 10 Uhr c.t., C5-151
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-Inf-IZV Interdisziplinäre ZellVisualisierung | Cell Visualization | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 1. | 2 | unbenotet | |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Wahlpflicht | 5. | 3 | unbenotet | |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | 3. 5. | 3 | unbenotet | |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Wahlpflicht MedInform I; Wahlpflicht MedInform II; Individueller Ergänzungs | Wahlpflicht | 5. | 2/3 | unbenotet | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 1. | 3 | unbenotet | |
Molekulare Biotechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 1. | 2 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 1. | 2 | unbenotet |
Vortrag: 25 Minuten
Ausarbeitung: Forumsbeitrag, Umfang: 3 DinA4 Seiten