360019 Die Zukunft des Gekommenen: Grundfragen der Eschatologie (V) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Wird am Ende alles gut? Die Eschatologie als "Lehre von den letzten Dingen" ist ein unausweichliches Thema für jede Theologin und jeden Theologen. Hatte man in der Eschatologie in vergangenen Jahrhunderten zu viel gewusst und auf die subtile Einprägsamkeit der Bilder gesetzt, so kennzeichnet sie heute eher eine gewisse Sprachlosigkeit.
Mit der Vorlesung soll ein Gegenakzent gesetzt werden. Sie will sich nähern sowohl den Grundfragen (Hermeneutik eschatologischer Aussagen, biblisches Fundament, Verständnis von Jesu Auferstehung u.a.) als auch ausgewählten Spezialthemen: Leib / Seele, Auferstehung mit Leid und Seele, "Zwischenzustand" zwischen dem eigenen Tod und der erhofften Auferstehung von den Toten, das Jüngste Gericht zwischen Droh- und Frohbotschaft, Fegefeuer als Auferweckung auf Bewährung oder Hölle auf Zeit, ewiges Leben und / oder ewige Hölle.
Die entscheidende Herausforderung der Eschatologie aber bleibt das Ärgernis des Todes, verbunden mit der unaufgebbaren Frage nach der Gerechtigkeit - für die vielen "Todesopfer" der Vergangenheit, der Gegenwart und der absehbaren Zukunft - und der unstillbaren Hoffnung nach der Erfüllung der Verheißung Gottes, die nicht ablässt von der Vision, dass am Ende alles gut sein möge.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ia; ST II/1a; ST II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ia; ST II/2a   2  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht, MUSS ein dritter LP erworben werden!

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_360019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32871013@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32871013
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32871013