Wird am Ende alles gut? Die Eschatologie als "Lehre von den letzten Dingen" ist ein unausweichliches Thema für jede Theologin und jeden Theologen. Hatte man in der Eschatologie in vergangenen Jahrhunderten zu viel gewusst und auf die subtile Einprägsamkeit der Bilder gesetzt, so kennzeichnet sie heute eher eine gewisse Sprachlosigkeit.
Mit der Vorlesung soll ein Gegenakzent gesetzt werden. Sie will sich nähern sowohl den Grundfragen (Hermeneutik eschatologischer Aussagen, biblisches Fundament, Verständnis von Jesu Auferstehung u.a.) als auch ausgewählten Spezialthemen: Leib / Seele, Auferstehung mit Leid und Seele, "Zwischenzustand" zwischen dem eigenen Tod und der erhofften Auferstehung von den Toten, das Jüngste Gericht zwischen Droh- und Frohbotschaft, Fegefeuer als Auferweckung auf Bewährung oder Hölle auf Zeit, ewiges Leben und / oder ewige Hölle.
Die entscheidende Herausforderung der Eschatologie aber bleibt das Ärgernis des Todes, verbunden mit der unaufgebbaren Frage nach der Gerechtigkeit - für die vielen "Todesopfer" der Vergangenheit, der Gegenwart und der absehbaren Zukunft - und der unstillbaren Hoffnung nach der Erfüllung der Verheißung Gottes, die nicht ablässt von der Vision, dass am Ende alles gut sein möge.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-239 | 09.10.2012-29.01.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ia; ST II/1a; ST II/2a | 2 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST Ia; ST II/2a | 2 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht, MUSS ein dritter LP erworben werden!