360019 Die Zukunft des Gekommenen: Grundfragen der Eschatologie (V) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Wird am Ende alles gut? Die Eschatologie als "Lehre von den letzten Dingen" ist ein unausweichliches Thema für jede Theologin und jeden Theologen. Hatte man in der Eschatologie in vergangenen Jahrhunderten zu viel gewusst und auf die subtile Einprägsamkeit der Bilder gesetzt, so kennzeichnet sie heute eher eine gewisse Sprachlosigkeit.
Mit der Vorlesung soll ein Gegenakzent gesetzt werden. Sie will sich nähern sowohl den Grundfragen (Hermeneutik eschatologischer Aussagen, biblisches Fundament, Verständnis von Jesu Auferstehung u.a.) als auch ausgewählten Spezialthemen: Leib / Seele, Auferstehung mit Leid und Seele, "Zwischenzustand" zwischen dem eigenen Tod und der erhofften Auferstehung von den Toten, das Jüngste Gericht zwischen Droh- und Frohbotschaft, Fegefeuer als Auferweckung auf Bewährung oder Hölle auf Zeit, ewiges Leben und / oder ewige Hölle.
Die entscheidende Herausforderung der Eschatologie aber bleibt das Ärgernis des Todes, verbunden mit der unaufgebbaren Frage nach der Gerechtigkeit - für die vielen "Todesopfer" der Vergangenheit, der Gegenwart und der absehbaren Zukunft - und der unstillbaren Hoffnung nach der Erfüllung der Verheißung Gottes, die nicht ablässt von der Vision, dass am Ende alles gut sein möge.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 C01-239 09.10.2012-29.01.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ia; ST II/1a; ST II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ia; ST II/2a   2  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Achtung: Wird die Veranstaltung für ein Profilmodul besucht, MUSS ein dritter LP erworben werden!

No eLearning offering available
Address:
WS2012_360019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32871013@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32871013
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32871013