Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich vorstellen können, im Rahmen sozialpädagogischer Arbeit mit hochaltrigen Menschen und ihren Familien zu arbeiten. Verarbeitet werden Ansätze zur Kommunikation, Biografie, Milieutherapie bei Demenz.
Seit Beginn der 1990er Jahre haben sich vor allem durch Ansätze verstehender und sozialwissenschaftlicher Zugänge zum Thema Demenz die Einstellungen zur Demenz sehr gewandelt. Zu nennen sind zunächst pflegewissenschaftliche und pädagogische Arbeiten, die das Recht forderten, "in Ruhe verrückt werden zu dürfen". Zu nennen sind ebenso Methoden der Krankenbeobachtung (DCM) und Methoden der Milieu-, Biografie-, Kommunikations- und Familienarbeit. Ebenso wurden die Konzepte in der Heimpflege verändert. Diese Traditionen und Denkweisen zur Demenz, Hochaltrigkeit und zum verstehenden Umgang sollen im Seminar vorgestellt und erörtert werden.
ab August im StudIP
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | H15 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12 / 1/14/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 3; Hauptmodul 3.1; Hauptmodul 3.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Interesse und Bereitschaft, sich pädagogisch mit dem Thema Demenz auseinander zu setzen.