Die Plastizität Gehirns bildet eine zentrale biologische Grundlagen des Lernens und der Entwicklung des zentralen Nervensystems. Aber auch im medizinischen Bereich spielt die neuronale Plastizität eine Schlüsselrolle: zum Einen, wenn es um die Prävention von Hirnfunktionsstörungen und kognitiven Einbußen (z.B. im höheren Alter) geht, zum Anderen, wenn das Ziel die Rehabilitation von Patienten mit Hirnfunktionsstörungen ist. In dem Seminar werden aktuelle theoretische Konzepte der Neuroplastizität des Gehirns und die derzeit verfügbaren Methoden zur Erforschung dieser Plastizität diskutiert.
Wünschenswert: teilgenommen an den Vorlesungen Physiologische Psychologie I und II
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PSY1 | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY1 | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Y.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Y.1 | 4 | unbenotet | ||
Studieren ab 50 |
Regelmässige aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats