250082 Hörspielproduktion (S+FS) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Jeder hatte sie früher im Kassettenregal: Die spannenden Geschichten von „Die Drei ???“, „Benjamin Blümchen“ oder „TKKG“. In diesem Seminar wollen wir uns auf die Spuren von Justus Jonas und Co. begeben und ein eigenes Hörspiel produzieren.
Doch wie entsteht eigentlich so ein Hörspiel? Wie müssen die Geschichten aufgebaut sein? Wie entstehen die Sprachaufnahmen? Wie werden Geräusche und Effekte passend hinzugefügt, und wie wird die Musik dramaturgisch eingesetzt?
Das Seminar "Hörspiel-Produktion" will einen Einblick in Form und Produktion von Hörspielen geben. Es richtet sich dabei an alle Interessenten, die sich für Hörspiele begeistern und gerne selber ein Hörspiel produzieren möchten.
Die behandelten Themen:
- Einführung in das Medium „Hörspiel“
- Gemeinsames Fertigstellen einer Geschichte um die Struktur von Dialogen und Erzählertexten zu erlernen
- Gemeinsame Sprachaufnahmen mit verteilten Rollen
- Tipps und Tricks für die technischen Aspekte der Sprachaufnahme
- Aufnahmen von natürlichen Geräuschen für die Post Produktion
- Arbeiten mit Geräuschen aus Libraries
- Schnitt der Aufnahmen
- Mischung der Aufnahmen, Geräusche und Musik
Ziel: Die Teilnehmer/Innen lernen die verschiedenen Aspekte einer Hörspiel-Produktion kennen. Neben der rein technischen Seite von Aufnahmen über die Post Produktion bis zur Mischung erfahren sie auch mehr über die Dramaturgie von Sprache und Geräuschen. Ziel des Seminars ist die Erstellung eines Hörspiels von ca. 80 Minuten Länge.
'Dieses Seminar kann als Fallstudienseminar sowohl Teil I, als auch Teil II angerechnet werden. Bitte sprechen Sie alle hierzu relevanten Informationen mit mir ab.'

Requirements for participation, required level

Kenntnisse aus dem Hörbuchseminar

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14:15-16 N6-123 09.10.2012-29.01.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E2: Seminar 2 Medienpädagogik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.2.2; MA.4.2.3; MA.4.2.4   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.2.2; MG.4.2.3; MG.4.2.4   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.2.2; MG.4.2.3; MG.4.2.4   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.2.2; MG.4.2.3; MG.4.2.4   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.2.2; M.4.2.3; M.4.2.4   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 24
Address:
WS2012_250082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32823051@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, March 18, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + case-study seminar (FS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32823051
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32823051