230004 Sprache und Denken (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Denken und Sprache? Ist Sprache einzigartig für uns Menschen? Wenn ja, was sagt das über das menschliche Denken aus? Können sich unsere Gedanken nur in dem Rahmen bewegen, der ihnen durch unseren Wortschatz vorgegeben ist? Denken Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, verschieden? Oder sind Sprache und Denken voneinander unabhängig und verschiedene Sprachen reflektieren ein universales kognitives Repertoire?
Im Seminar werden die Grundlagen der Kognition, wie Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis vermittelt. Anhand linguistischer und psycholinguistischer wissenschaftlicher Studien wird der Einfluss von Sprache auf diese kognitiven Fähigkeiten untersucht, z.B. gehen Angehörige der Pirahã, die keine Zahlen kennen anders mit Mengen um als wir?

Das Seminar ist diskussionsbasiert. Die für die Stunde zu lesende Literatur wird durch die Studierenden kurz präsentiert und gemeinsam diskutiert, wobei die Studierendengruppe die Diskussion leitet und Diskussionsfragen vorbereitet.
Die Studierenden lernen selbstständig wissenschaftliche Texte zu lesen, die wichtigen Inhalte zusammenzufassen, Diskussionen zu leiten und sich gegenseitig Feedback zu geben. Anhand der Texte werden unterschiedliche Untersuchungsmethoden eingeführt. Die Studierenden üben diese Untersuchungsmethoden zu bewerten und ihre Vor- und Nachteile bzgl. der Untersuchung des Themas einzuschätzen.

Requirements for participation, required level

  • Es wird empfohlen das Seminar nach den Veranstaltungen Empirische Methoden 1 und 2 zu belegen.
  • Die Bereitschaft der Studierenden wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu lesen, sich deren Inhalte zu erarbeiten und sich aktiv in die Diskussionen einzubringen, wird vorausgesetzt.
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Gute Englischkenntnisse sind notwendig, da ein großer Teil der Literatur englischsprachig ist.

Bibliography

Die Literatur für die einzelnen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Di 10-12 T2-149 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition Vertiefung in die Sprache und Kognition Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI6   3 unbenotet  
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLin5   3/4  
Studieren ab 50    

Unbenotete Leistung: Die Studierenden bereiten eigene Sitzungen vor und managen diese. Das umfasst die Präsentation/Moderation/Zusammenfassung der thematischen Inhalte, die Erarbeitung von Diskussionsfragen, die das Gelesene kritisch beleuchten, die Leitung der Diskussion und ein Hand-Out, das die Inhalte der Stunde und der Diskussion zusammenfasst. Die Vorstellungen der Studierenden über den Ablauf der Stunde werden in meiner Sprechstunde spätestens am Mittwoch in der Woche vor der Veranstaltung besprochen. Für das Lernportfolio ist neben den so erstellten Materialien eine Reflektion der moderierten Stunde und eine Dokumentation des Lernfortschrittes notwendig.

Benotete Leistung: Zusätzlich zu den oben genannten Leistungen soll eine Hausarbeit erstellt werden. Hierbei handelt es sich entweder um eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Referatsthema, oder mit einem anderen Thema das zum Inhalt der Veranstaltung passt. Dabei ist es wichtig den Bezug zu den Inhalten der anderen besuchten Veranstaltungen des Moduls herzustellen. Spätester Abgabetermin: 10.03.2013.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2012_230004@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32811869@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32811869
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32811869