In der Veranstaltung soll die Entstehung des modernen Staates als Geschichte seiner Ausdifferenzierung (aus religiösen und ständischen Bindungen) erarbeitet werden. Von Interesse sind dabei die allen funktionalen Ausdifferenzierungsprozessen gemeinsamen Merkmale der Rollentrennung und Generalisierung (z.B. politischer Ämter) und grundsätzlich der Umstellung von Rollen- auf Systemdifferenzierung. Insofern ergeben sich zwei Schwerpunkte, einerseits die soziologische Theorie der Funktionsdifferenzierung (Luhmann) und andererseits deren historisch-evolutionäre Geschichtlichkeit am Beispiel des modernen Staates. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist es, Verständnis für die historisch-evolutionären "Grundlagen" soziologischer Theoriebildung zu fördern.
Stichweh, R., 1991: Der frühmoderne Staat und die europäische Universität, Ffm.: Teil 3.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.3b | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 14 | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich | |
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.5.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß $ 9 Abs. 5 DPO 1997), (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS | |||
Studieren ab 50 |