Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion des Problems der Herausbildung von Formen globaler Moral. Der Schwerpunkt liegt auf den institutionellen Verfestigungen globaler Moral, die bereits gegenwärtig erkennbar werden. Wer sind die Akteure und was sind die Triebkräfte der Genese einer globalen Moral? Zielt die Entwicklung auf eine globale Moral oder eine heterogene Menge unterschiedlicher globaler Moralen? Abschnitte des Seminars sind:
Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Gesellschaftstheorie und Theorie des politischen Systems.
Rorty, Amélie. 1980. "Self-deception, akrasia and irrationality." Social Science Information 19, 905-922.
Stiles, Kendall. 1995. "The new WTO regime: the victory of pragmatism." Journal of International Law and Practice 4:3-41.
Willke, Helmut. 2003. Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Willke, Helmut 2005. Symbolische Systeme. Weilerswist: Velbrück
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.1b |