250070 Einführungsseminar: Erste Schritte in den LehrerInnenberuf (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

---- HINWEIS: DA DIESES SEMINAR ÜBERBELEGT IST, KÖNNEN KEINE WEITEREN TEILNEHMERiNNEN MEHR AUFGENOMMEN WERDEN - BITTE SEHEN SIE VON NACHFRAGEN AB! ----

Diese Veranstaltung führt in Theorien und Praktiken von Schule und Unterricht ein. Sie thematisiert biografische Motive, theoretische Modelle und praktische Anforderungen für das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern. Leitende Orientierungen thematisieren Bilder vom Lehrerberuf außerhalb und innerhalb seiner beruflichen Praxis sowie den Arbeitsplatz Schule mit seinen Besonderheiten und Veränderungsmöglichkeiten.

Literaturangaben

Apel, H. J. (Hrsg.) (2009). Studienbuch Schulpädagogik. UTB: Bd. 2949: Klinkhardt.
Arnold, K.-H., Hascher, T., Messner, R., Niggli, A., Patry, J.-L. & Rahm, S. (2011). Empowerment durch Schulpraktika: Perspektiven wechseln in der Lehrerbildung: Klinkhardt.
Bohl, T. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr. Pädagogik: Bd. 17: Beltz.
Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.
Giesecke, H. (2010). Pädagogik als Beruf: Grundformen pädagogischen Handelns (10. Aufl.). Weinheim: Juventa-Verl (hier: Die professionelle "pädagogische Beziehung").
Haag, L. (2009). Die Lehrerpersönlichkeit als Erziehungsfaktor. In H. J. Apel (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (UTB, S. 418–442). Klinkhardt.
Hatton, N. & Smith, D. (1995). Reflection in Teacher Education: Towards Definition and Implementation. Teaching and Teacher Education, 11 (1), 33-49.
Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Klett Kallmeyer.
Schulministerium NRW (2009). Lehramtszugangsverordnung - LZV.
Schulministerium NRW (2009). Lehrerausbildungsgestz - LABG.
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: KMK-Standards, 1-14.
Weinert, F. E. Neue Unterrichtskonzepte zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten. In K. W. u. K. Bayrisches Staatsministerium für Unterricht (Hrsg.), Wissen und Werte für die Welt von morgen (S. 101–125)
Wild, E. & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Stuttgart: Schöningh.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 C2-144 08.10.2012-28.01.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12 / 07.01.13
einmalig am 07.01.2013 in V2-105/115
einmalig Mo 10:00-12:00 V2-105/115 07.01.2013 einmalig am 07.01.2013 in V2-105/115

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi E2: Einführungsseminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


  • Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, d.h. Vorbereiten der Literatur und Beteiligung am Seminargeschehen;
  • Essay verfassen oder Übungsaufgaben lösen;
  • Am Reflexionsanlass zu den Orientierenden Praxisstudien teilnehmen (falls zutreffend.
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_250070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32779716@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Januar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Januar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32779716
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32779716