---- HINWEIS: DA DIESES SEMINAR ÜBERBELEGT IST, KÖNNEN KEINE WEITEREN TEILNEHMERiNNEN MEHR AUFGENOMMEN WERDEN - BITTE SEHEN SIE VON NACHFRAGEN AB! ----
Diese Veranstaltung führt in Theorien und Praktiken von Schule und Unterricht ein. Sie thematisiert biografische Motive, theoretische Modelle und praktische Anforderungen für das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern. Leitende Orientierungen thematisieren Bilder vom Lehrerberuf außerhalb und innerhalb seiner beruflichen Praxis sowie den Arbeitsplatz Schule mit seinen Besonderheiten und Veränderungsmöglichkeiten.
Apel, H. J. (Hrsg.) (2009). Studienbuch Schulpädagogik. UTB: Bd. 2949: Klinkhardt.
Arnold, K.-H., Hascher, T., Messner, R., Niggli, A., Patry, J.-L. & Rahm, S. (2011). Empowerment durch Schulpraktika: Perspektiven wechseln in der Lehrerbildung: Klinkhardt.
Bohl, T. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr. Pädagogik: Bd. 17: Beltz.
Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.
Giesecke, H. (2010). Pädagogik als Beruf: Grundformen pädagogischen Handelns (10. Aufl.). Weinheim: Juventa-Verl (hier: Die professionelle "pädagogische Beziehung").
Haag, L. (2009). Die Lehrerpersönlichkeit als Erziehungsfaktor. In H. J. Apel (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (UTB, S. 418–442). Klinkhardt.
Hatton, N. & Smith, D. (1995). Reflection in Teacher Education: Towards Definition and Implementation. Teaching and Teacher Education, 11 (1), 33-49.
Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Klett Kallmeyer.
Schulministerium NRW (2009). Lehramtszugangsverordnung - LZV.
Schulministerium NRW (2009). Lehrerausbildungsgestz - LABG.
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: KMK-Standards, 1-14.
Weinert, F. E. Neue Unterrichtskonzepte zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Möglichkeiten. In K. W. u. K. Bayrisches Staatsministerium für Unterricht (Hrsg.), Wissen und Werte für die Welt von morgen (S. 101–125)
Wild, E. & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Stuttgart: Schöningh.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | C2-144 | 08.10.2012-28.01.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12 / 07.01.13 |
einmalig am 07.01.2013 in V2-105/115 |
einmalig | Mo | 10:00-12:00 | V2-105/115 | 07.01.2013 | einmalig am 07.01.2013 in V2-105/115 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.