270084 Positive Psychologie (S) (WiSe 2012/2013)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Während sich moderne Interventionsansätze der Klinischen Psychologie weitestgehend eines medizinischen Krankheitsmodells bedienen und eine defizitorientierte Beseitigung von Störungen fokussieren, stehen in der Positiven Psychologie normative Gegenstände wir Glück, Optimismus, Geborgenheit und Vertrauen im Mittelpunkt.
Einer der Begründer dieser Richtung, Martin Seligman, sieht in der Behandlung dieser Gegenstände eine Abkehr von der Betrachtung pathologischer Prozesse, hin zur Konzentration auf persönliche Stärken, die Zielgrößen psychologischer Interventionen sein könnten. Deshalb wird es als Aufgabe der Positiven Psychologie betrachtet, sich nicht primär mit den Störungen von Menschen zu beschäftigen sondern mit dem Auf- und Ausbau ihrer individuellen Stärken und positiven Potentiale.
Im Rahmen der Veranstaltung soll zunächst auf grundlegende Überlegungen zur Positiven Psychologie eingegangen werden. Neben der Bedeutung von positiven Gefühlen und individuellen Stärken für klinisch-psychologische Interventionen sollen einige Konzepte (z.B. Hoffnung, Optimismus, Liebe) exemplarisch betrachtet werden. Abschließend soll im Plenum erarbeitet werden, ob bereits bestehende Versuche solche Konzepte in Therapie und Prävention zu integrieren als erfolgreich anzusehen sind.

Requirements for participation, required level

Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist ein Bachelor in Psychologie.

Vorkenntisse über psychische Störungen, deren Symptomatik und die diagnostische Einordnung sind wünschenswert.

Bibliography

Snyder, C.R. & Lopez, S.J. (2009). Oxford Handbook of Positive Psychology. Osford: University Press.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Psychologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) J.3   4 unbenotet  

Übernahme eines mündlichen Vortrags zu einem Thema der Veranstaltung mit einer Dauer von ca. 45 Minutten + anschließender Diskussion und Handout (max. 2 Seiten)

No eLearning offering available
Address:
WS2012_270084@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32775005@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, August 16, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32775005
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32775005