Am Beispiel ausgewählter Eochen(umbrüche) führt die Vorlesung in die Probleme Literaturgeschichtsschreibung und der historischen Textanalyse ein. Dabei geht es um die Alterität der Vergangenheit und die spezifischen Formen ihrer Vergegenwärtigung. Zu diesem Zweck werden aktuelle Theorien des literarhistorischen Wandels, Periodisierungsmodelle und Methoden der Kontextualisierung vorgestellt und im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16.00-18.00 | H8 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/26/12 / 1/2/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft | Probleme der Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Vorlesung ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.