239893 Diskursanalyse - Foucault und die Literatur (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Unter „Diskurs“ versteht Michel Foucault ein Ensemble von Verfahren der Wissensproduktion: institutionelle Versprachlichungsregeln, Archivierungs- und Sammlungsmethoden, Prozeduren der Ausschließung sowie der Verknappung und Effektuierung von Sprache/Wissens-Beziehungen. Literatur, Sprache und Wissen können nach Foucault stets nur vor dem historisch-politischen Hintergrund gesellschaftlicher Praktiken und ihrer Institutionen und als Element eines Machtfeldes analysiert werden (Krieg, Wahnsinn, Klinik, Gefängnis usw.).
Obwohl die Diskursanalyse nicht als Verfahren zur Beschreibung literarischer Texte konzipiert war, hat Foucault der Literaturwissenschaft wichtige Impulse gegeben. Die Diskursanalyse ist daher heute auch Bestandteil der literaturwissenschaftlichen Theoriediskussion sowie der literaturgeschichtlichen Forschungspraxis.
Das Seminar führt in das Theoriekonzept „Diskursanalyse“ ein und macht mit seinen Grundbegriffen vertraut (Autor, Transgression, Episteme, Taxonomie, Dispositiv, Gegendiskurs etc.). Vor allem aber soll Foucault als Leser und Literaturinterpret vorgestellt werden. Der Komplex „Foucault und die Literatur“ lässt sich nämlich nicht nur anhand der berühmten „Methodenabhandlungen“ Foucaults erschließen, sondern auch an seinen eindringlichen Diskursanalysen literarischer Texte (die Interpretation des Don Quijote aus „Die Ordnung der Dinge“, die berühmte Auslegung des „König Ödipus“ von Sophokles u. a.m.).
Schließlich wird es um die theoretischen Fortschreibungen des Foucaultschen Ansatzes in der Literaturwissenschaft selbst gehen. Wir beschäftigen uns mit Jürgen Links und Ulla Link-Heers „Interdiskurstheorie“, mit Klaus Michael Bogdals „historischer Diskursanalyse der Literatur“ sowie mit Stephen Greenblatts kulturwissenschaftlichem Ansatz des sogenannten „New Historicism“.

Bibliography

Zur Einführung:
Achim Geisenhanslüke, „Diskursanalyse“. In: Ders., Einführung in die Literaturtheorie, Darmstadt (WBG) 2006 (3. Aufl.), S. 121-133

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    

Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und zwei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_239893@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32769344@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32769344
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32769344