237027 Plastisches Gestalten: Dekonstruieren - Rückwärts gestalten (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Bei dem Versuch, Gegenstände des Alltags plastisch zu de-konstruieren, gilt es, Zwischenräume bewusst zu machen. Die Dinge, die uns umgeben sind vielfältig im Raum angeordnet. Wir sehen das Faktische, das Zweckmäßige in ihnen mehr als ihre Einbindung in Zusammenhänge. Wie sehen die Räume 'Da-zwischen' aus? Wie ist der Umraum bemessen, wie der Abstand zu Wand und Boden, zwischen den Beinen eines Stuhles und denen der Person, die auf ihm sitzt? Diese Zwischenräume zum Thema zu machen, heisst: Hüllen vom Kern zu trennen, Konstruktionen freizulegen und diese einem plastisch-transformatorischen Prozess zu unterziehen. Durch Vereinfachung, Maßstabsprünge oder Materialveränderung werden wir Skulpturen bzw Objekte entwickeln, die Zweck- und Bedeutungszusammenhänge des Alltäglichen hinterfragen.

Im Seminar suchen wir praktisch und im Gespräch Wege zum eigenständigen künstlerisch-plastischen Arbeiten. Begleitend sollen Bilder und Texte dazu anregen, sich mit künstlerischen Strategien der zeitgenössischen Kunst auseinander zu setzen.
Medien/Werkzeug: Wir arbeiten (medienoffen) mit für das Plastische Gestalten notwendigen Werkzeugen wie Maschinen (Säge-, Dekupier-, Näh- und Bohr-Maschinen, Heißklebe-Pistole, gebräuchliche Hammer, Zangen, Handsägen, Feilen … etc.).
Arbeitsmaterial: Holz, Pappe, Draht und Drahtgitter, Papier, Stoff, Folien, Styropor und Span- und Kappaplatten … und Kleister, Leim, Gips, Ton, Zement… 


Termine und Zeiten
Das Seminar findet 14 täglich Donnerstags von 10-12.00 Uhr statt.
Beginn: 11.10.2012
eigenständige Weiterarbeit während der freien Werkstattöffnungszeiten (unterstützt von Marina Wolff).
Beratung in der Sprechstunde Mittwochs 11.00-12.30 Uhr

Zusätzlich wird ein Block Anfang Februar angeboten (zur Realisierung größerer Vorhaben und und um Projekte abzuschließen): am 06.02.2013 von 10.00-17.00 und am 07.02.2013 von 10.00-13.00 Uhr

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M2-K Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Vertiefende Werkstatt Kunst Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BW   3. 4. 2/4 (BW.3)  
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BGK Pflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2012_237027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32760662@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32760662
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32760662