250021 Neue Lernkultur: Das Portfolio in Schule und Studium (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Heute werden vielfältige Merkmale einer modernisierten Schule und von reformiertem Unterricht gebündelt und mit dem faktisch unscharfen Begriff der „Neuen Lernkultur“ zu erfassen versucht. Im Seminar werden diese Merkmale vorgestellt und aktiv selbst erprobt. Die „Neue Lernkultur“ hat inzwischen mit dem Portfolio auch Eingang in die Lehrerbildungsgesetze gefunden: Ein auf Praktika bezogenes Portfolio ist Pflicht für Lehramtsstudierende. Was verbirgt sich hinter diesem neuen Bestandteil der Ausbildung? Welche Fähigkeiten sollen Studierende im Studium beim Führen eines Portfolios erwerben? Welche der Erkenntnisse im Seminar sind relevant für die spätere eigene Praxis als Lehrerin, wenn SchülerInnen angeleitet werden sollen, ein Portfolio zu führen? Gibt es eine Didaktik des Portfolios?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse an Unterrichtsreform und hochschuldidaktischen Fragen der Lehrerausbildung werden vorausgesetzt sowie die Motivation, Aspekte der Neuen Lernkultur an sich selbst auszuprobieren.

Literaturangaben

Winter, F.: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler 2011

Bräuer, G., Keller, M., Winter, F.: Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Seelze-Velber 2012

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 T2-205 11.10.2012-31.01.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3 Modul Fachdidaktik E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ANG-AngPM2 Profilmodul 2: British Studies 2.3 British Literature and Media Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E2: Allgemeine Didaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    

Führen eines Portfolios (Sammeln von Arbeitsprodukten wie Literaturbearbeitung u.a., Reflexionen), wechselseitiges Lesen von Portfolio-Teilen, Peer-Feedback.

Zu diesem Seminar wird die modulbezogene Vertiefung (Neue Studienstruktur ab WS 2011/12: BiWi 4), Beleg-Nr. 250094 angeboten, in der eine benotete Modulprüfung (mündliche Leistung) erbracht werden kann.

Zudem werden für Studierende in der alten Studienstruktur modulbezogene Vertiefungen entweder als Schreibwerkstatt oder als Didaktische Begleitung angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann.
Hierfür wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250043) oder in der Didaktischen Begleitung (Beleg-Nr. 250048) anzumelden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_250021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32754183@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32754183
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32754183