Sprachliche Strukturen, die sich z.B. in der Wortstellung und/oder ihrer intonatorischen Realisierung voneinander unterscheiden, können trotzdem den gleichen propositionalen Gehalt ausdrücken. Die Strukturen sind dann in ihrer Interpretation aber nicht absolut identisch, sondern steuern jeweils zusätzliche, d.h. hier über den vermittelten propositionalen Inhalt hinausgehende, Bedeutungsanteile bei. Das zeigt sich etwa darin, dass die Sätze nicht beliebig in jedem Kontext einsetzbar sind. Die (In)adäquatheit der Äußerungen ist dann auf die jeweils vorliegende Informationsstruktur der Sätze zurückzuführen, d.h. die Strukturierung eines Satzes mit dem Ziel, die vermittelte Information optimal auf die unmittelbaren kommunikativen Bedürfnisse der Diskursteilnehmer auszurichten (vgl. Fèry et al. (1993:2)).
Im Rahmen des Seminars werden Fragen behandelt wie: Welche Dimensionen der Informationsstruktur unterscheidet man, d.h. welche Kategorien werden überhaupt informationsstrukturell kodiert? Hierzu zählen prominent Topik und Fokus, die im Zentrum der Betrachtung stehen sollen. Welche sprachlichen Mittel stehen (dem Deutschen und anderen Sprachen) zur Kodierung dieser Dimensionen zur Verfügung? Wo und wie ist die Informationsstruktur im Grammatiksystem zu verankern?
Syntaktische Grundkenntnisse sind sehr hilfreich (wie im Rahmen von Fachportal & Basismodul erworben).
Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 |