239757 Topik und Fokus (S) (WiSe 2012/2013)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Sprachliche Strukturen, die sich z.B. in der Wortstellung und/oder ihrer intonatorischen Realisierung voneinander unterscheiden, können trotzdem den gleichen propositionalen Gehalt ausdrücken. Die Strukturen sind dann in ihrer Interpretation aber nicht absolut identisch, sondern steuern jeweils zusätzliche, d.h. hier über den vermittelten propositionalen Inhalt hinausgehende, Bedeutungsanteile bei. Das zeigt sich etwa darin, dass die Sätze nicht beliebig in jedem Kontext einsetzbar sind. Die (In)adäquatheit der Äußerungen ist dann auf die jeweils vorliegende Informationsstruktur der Sätze zurückzuführen, d.h. die Strukturierung eines Satzes mit dem Ziel, die vermittelte Information optimal auf die unmittelbaren kommunikativen Bedürfnisse der Diskursteilnehmer auszurichten (vgl. Fèry et al. (1993:2)).

Im Rahmen des Seminars werden Fragen behandelt wie: Welche Dimensionen der Informationsstruktur unterscheidet man, d.h. welche Kategorien werden überhaupt informationsstrukturell kodiert? Hierzu zählen prominent Topik und Fokus, die im Zentrum der Betrachtung stehen sollen. Welche sprachlichen Mittel stehen (dem Deutschen und anderen Sprachen) zur Kodierung dieser Dimensionen zur Verfügung? Wo und wie ist die Informationsstruktur im Grammatiksystem zu verankern?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Syntaktische Grundkenntnisse sind sehr hilfreich (wie im Rahmen von Fachportal & Basismodul erworben).

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_239757@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32731062@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. September 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32731062
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32731062