250002 Einführungsseminar: Pädagogische Handlungsfelder in der Grundschule (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Ziel: Einführung in grundlegende Aspekte der Arbeit im Berufsfeld Grundschule unter besonderer Be-rücksichtigung der pädagogischen Handlungsfelder der Grundschule
Thematisch greift das Einführungsseminar das Grundschullehramt als Profession auf und hinterfragt dazu die eigenen Berufswahlmotive, aber auch die Belastungen und Besonderheiten im Grundschul-lehrberuf. Des Weiteren werden die aktuellen Bedingungen der Grundschule und Kindheit(en) sowie die Handlungsfelder als Grundlage der (Grund-) Schularbeit skizziert und vertieft. Eine kontinuierliche Reflexion der Inhalte des Einführungsseminars durch reflexive Schreibübungen, die auch im studien-begleitenden Bielefelder Portfolio Praxiselemente abgelegt werden können, sowie ein Ausblick auf die Orientierende Praxisstudie deutet die Zusammenhänge zwischen universitären Einführungssemina-ren, praxisphasenbegleitenden Begleitseminaren und der Orientierenden Praxisstudie an.
Methodisch-didaktisch ist das Einführungsseminar vor allem an kooperativen Lernformen ausgerichtet. Als schreibintensives Seminar nutzt es darüber hinaus die Methoden des reflexiven Schreibens, die insbesondere die (selbst-) reflexive Haltung als eine Kompetenz von (Grundschul-) Lehrkräften fördern. Diese entstehenden Produkte werden von jedem Studierenden zur Verdeutlichung des eigenen Reflexionsprozesses für ein Seminarjournal gezielt zusammengestellt. Die Methoden und Produkte können auch für das Bielefelder Portfolio Praxiselemente, das vor allem die praxisorientierten, aber auch theoretischen Phasen der Lehramtsausbildung begleitet, genutzt werden.
Am Ende der Lehrveranstaltung reflektieren Sie mit Hilfe Ihres Seminarjournals…
...die besonderen Anforderungen an die Grundschullehrkraft und können diese einschätzen
... ihr eigenes Bild von der Grundschullehrkraft und setzen es in Beziehung zum im Einführungs-seminar erarbeiteten Gesamtbild
... die Bedingungen heutiger Grundschularbeit und heutiger Kindheit(en)
... die Handlungsfelder und können eines vertieft darstellen
... die Trias Unterricht, Lehrer und Schule zunehmend aus Perspektive der Grundschullehrkraft
... den Beruf der Grundschullehrkraft mit seinen realen positiven und negativen Eigenheiten
Zudem kennen Sie…
... die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese gezielt an
... die Grundzüge verantwortungsbewussten Studierens

Bibliography

Einsiedler, Wolfgang u.a. (Hrsg.) (2011): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. Auflage. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Hinz. Renate, Walthes, Renate (2009): Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Beltz: Weinheim und Basel.
Bartnitzky, Horst u.a. (2009): Kursbuch Grundschule. Grundschulverband: Frankfurt a.M..

Weitere Literaturanganben erfolgen im Seminar.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi E2: Einführungsseminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für die Lehrveranstaltung erhalten Sie 3 Leistungspunkte (Workload 90 Std.). Die erfolgreiche Teilnahme setzt sich aus
-der regelmäßigen Teilnahme sowie
-der aktiven Beteiligung an verschiedenen Arbeits- und Sozialformen innerhalb der Sitzungen und
-der Abgabe eines seminarbegleitenden Journals zusammen, das mindestens acht reflexive bzw. dokumentarische Inhalte beinhaltet,
zusammen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_250002@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32722444@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32722444
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32722444