Im Basisseminar im SS 2012 wurde erörtert,inwiefern die Erkenntnisse der Sozialpsychologie Anwendung finden oder finden können, wenn es darum geht, gesundheitsschädliche Verhaltensweisen zu ändern bzw. präventive Verhaltensweisen auszuüben. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollen in diesem Seminar eigene kleine Interventionen oder Marktingkampagnen entwickelt werden. In den ersten Sitzungen soll dargelegt werden, wie solche Kampagnen entworfen werden können und was dabei berücksichtigt werden muss. Die Studierenden sollen sich dann eigenständig eine Fragestellung ausdenken und anhand dieser Fragestellung beispielhaft ein Programm entwickeln. Dieses soll in einer Sitzung vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dabei könnten exemplarisch folgende Fragen addressiert werden: Wie kann man verhindern, dass Kinder oder Jugendliche mit dem Rauchen anfangen? Wie müssen Werbebotschaften oder Kampagnen konzipiert sein, damit sie Personen dazu bewegen, zu Vorsorgeuntersuchungen zu gehen oder sich einen Organspendeausweis zuzulegen? Wie kann man Personen davon überzeugen, Kondome zu benutzen, um sich vor Krankheiten wie AIDS zu schützen?
Diplom-Studiengang: Forschungsorientierte Vertiefung, nicht scheinfähig
Master-Studiengang: Modul G.3, Aufbauseminar zur angewandten Sozialpsychologie – LP:4
Wünschenswert aber nicht zwingend ist die Teilnahme am Basiseminar „Marketing und Intervention im Gesundheitsbereich aus sozialpsychologischer Perspektive“, das im SS 2012 stattfand.
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 begrenzt. Verbindliche Anmeldung spätestens in der ersten Veranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit.
• Stroebe, Wolfgang (2011). Social Psychology and Health (3rd edition). Berkshire, England: McGraw-Hill.
• M. E. Goldberg, M. Fishbein, & S. E. Middlestadt (Eds.), Social Marketing: theoretical and practical perspectives. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Ass.
• Marks, D. F., Murray, M., Evans, B., & Vida Estacio, E. (2011). Health Psychology: Theory, Research and Practice. Sage Publications.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-234 | 18.10.2012-31.01.2013
nicht am: 03.12.12 / 17.12.12 / 24.12.12 / 31.12.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-G Grundlagen und Anwendung: Personal- und Angewandte Sozialpsychologie | G.3 Vertiefungsseminar zur Personalpsychologie oder zur Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | G.3 | 4 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg | 4 | unbenotet |
Von den Teilnehmenden wird aktive und regelmäßige Teilnahme und die inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen vorausgesetzt. Die Vergabe der Leistungspunkte ist zudem an eine Einzelleistung geknüpft: Die Studierenden entwickeln im Laufe des Seminars unter Anleitung eine eigene Intervention- oder Marketingmaßnahme und stellen diese in einer Seminarsitzung vor.