ADHS stellt eine sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen häufige psychische Störung dar, für die verschiedene einflussreiche Erklärungsmodelle aus dem Bereich der neurokognitiven Psychologie vorliegen. In diesem Seminar werden aktuelle (englischsprachige) Forschungsarbeiten zu den der ADHS zugrunde liegenden neurokognitiven Defiziten vorgestellt und diskutiert. Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme ist die Kenntnis wesentlicher Inhalte der Vorlesung „Einführung in die neurokognitive Psychologie“ (Modul X.2).
Das Seminar richtet sich an B.Sc. Hauptfachstudierende, die das Anwendungsfach IV „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Kenntnisse der wesentlichen Inhalte der Vorlesungen X.1 (Einführung in die Neuropsychologie) und X.2 (Einführung in die Neurokognitive Psychologie) werden vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.1 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.1 | 4 | benotet |
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
4 LPs für regelmäßige Teilnahme (maximal 2 x fehlen) und ein Referat (benotet oder unbenotet).