220130 Ist es verwegen, Geschichte mit Dingen gleichzusetzen? (GST) (SoSe 2022)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Akteurinnen aller Art, Pilze, Pflanzen, als nichtmenschliche Akteure Gedachte treten in Wahrnehmung, Wissen und Weltgestaltung. Dabei ist Menschsein seit ein paar Jahrtausenden intensiv eines: bedingt. Geschichte ist bedingt so wie Dinge der Menschen aktuelle Dimensionierungen von Denken grundieren v.a. mittels smarter interagierender Dinge wie Handys oder Weltraumteleskope. Geschichte neu denken als ein Denken mit Dingen erprobt das Seminar mit ca. 130 Objekten, mit denen sich wiederum der Geschichts- und Zeitdenker Reinhard Koselleck bedingte. Dabei lädt das Seminar in Hinsicht auf Vorstellbarkeit zum Geschichtemachen ein – Geschichte als Verhältnis von Abwesenheit und Anwesenheit auszuloten; in Hinsicht auf Zeithorizonte – u.a. mit dem Thema Klima sind Lang- und Kurzfristigkeit, Echtzeit etc. das Denken fundamental ändernde Zeitgestalten; in Hinsicht auf Sinnstiftung – wie, mit welchen Ansätzen und Interessen wollen wir Geschichte neu denken und wer ist wir? Ziel unserer Erkundungen z.B. der titelgebenden Seminarfrage ist es, zu theoretisieren, was Dinge sind und was Vergangenheit ist in einem Weltbild von Relationen, das statt scharfer Ränder oder Definitionen, Bezüge und Zukunft in den Vordergrund stellt.

Literaturangaben

Ansätze in Werken von u.a. K. Barad, E. Coccia, D. Haraway, V. Flusser, N. Mac Gregor, R. Koselleck, G. Kubler, C. Pomian, U. Raulff, M. Serres werden in der ersten Sitzung für eine gemeinsame Auswahl von 2-3 Texten zum intensiven Lektürestudium begleitend zur Objektarbeit kurz skizziert; eigene begründete Vorschläge sind sehr willkommen.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2022_220130@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_327168963@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 24. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 24. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=327168963
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
327168963