In der quantitativen Sprachlehr- und -lernforschung ist der Fragebogen ein häufig eingesetztes Instrument. Aber was muss bei der Konstruktion beachtet werden? Wie sollten Fragen formuliert sein? Wie sollten Antwortalternativen aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im ersten Block des Seminars, in dem es um die Fragebogenerstellung geht, beschäftigen. Im zweiten Block des Seminars werden wir uns mit den zur Auswertung des Fragebogens notwendigen Grundbegriffen der Statistik befassen und uns in das Statistikprogramm SPSS einarbeiten.
Der praktische Teil des Seminars beinhaltet die Erstellung und Auswertung von Fragebögen zu ausgewählten Themen des Bereichs „Deutsch als Zweitsprache“ in Gruppenarbeit. Hierzu werden wir mit dem Programm SPSS arbeiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Die benötigte Literatur befindet sich im „Stud.IP“. Auf Semesterapparate, die genutzt werden können, wird noch verwiesen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | E0-160 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaDaFPM-SKV | 3/7 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-SKV | 3/7 |
Medial unterstützte Präsentation eines in Gruppenarbeit durchgeführten Forschungsprojekts mit anschließender Diskussion. In dieser Präsentation sollen das entwickelte Forschungsdesign vorgestellt, die forschungsmethodologischen Entscheidungen begründet und erzielte Ergebnisse dargestellt werden. Inhalt, Form und Verständlichkeit der Präsentation werden bewertet.