239729 Theorien und Forschungsperspektiven: Ansätze in den Kulturstudien (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

In der quantitativen Sprachlehr- und -lernforschung ist der Fragebogen ein häufig eingesetztes Instrument. Aber was muss bei der Konstruktion beachtet werden? Wie sollten Fragen formuliert sein? Wie sollten Antwortalternativen aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im ersten Block des Seminars, in dem es um die Fragebogenerstellung geht, beschäftigen. Im zweiten Block des Seminars werden wir uns mit den zur Auswertung des Fragebogens notwendigen Grundbegriffen der Statistik befassen und uns in das Statistikprogramm SPSS einarbeiten.
Der praktische Teil des Seminars beinhaltet die Erstellung und Auswertung von Fragebögen zu ausgewählten Themen des Bereichs „Deutsch als Zweitsprache“ in Gruppenarbeit. Hierzu werden wir mit dem Programm SPSS arbeiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Bibliography

Die benötigte Literatur befindet sich im „Stud.IP“. Auf Semesterapparate, die genutzt werden können, wird noch verwiesen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 E0-160 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaDaFPM-SKV   3/7  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-SKV   3/7  

Medial unterstützte Präsentation eines in Gruppenarbeit durchgeführten Forschungsprojekts mit anschließender Diskussion. In dieser Präsentation sollen das entwickelte Forschungsdesign vorgestellt, die forschungsmethodologischen Entscheidungen begründet und erzielte Ergebnisse dargestellt werden. Inhalt, Form und Verständlichkeit der Präsentation werden bewertet.

No eLearning offering available
Address:
WS2012_239729@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32713556@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32713556
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32713556