Die Orthographie des Deutschen ist entgegen weit verbreiteter Auffassung ein überwiegend reguläres System. Sie geht im Kernbereich nicht auf willkürliche Festlegungen zurück, sondern repräsentiert verschiedene strukturelle Merkmale des Deutschen. So ist sie in der Lautstruktur des Deutschen fundiert, der Morphologie (also der Struktur deutscher Wörter), der Syntax (der Satzstruktur) und in Teilbereichen der Semantik (der Wortbedeutung). Diese systematischen Zusammenhänge zwischen der Orthographie und der grammatischen Struktur des Deutschen werden in dem Seminar erarbeitet. Ihre Kenntnis ist eine Voraussetzung für Untersuchungen des Schriftspracherwerbs und Modelle der Rechtschreibdidaktik.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.