239716 Technik, Politik und Sprache im Zeichen der Kybernetik (S) (WiSe 2012/2013)

Short comment

Blockseminar vom 05.10. bis 20.10.2012

Contents, comment

In den 1940er und 50er Jahren formiert sich eine neue Wissenschaft von der Steuerung und Regelung komplexer Systeme: die Kybernetik. Als Wissenschaft mit universellem Anspruch untersucht sie analoge Prozesse in der Funktionsweise von Maschinen, Organismen und sozialen Organisationen. Ihre Denkfiguren verbreiten sich rasch über das gesamte disziplinäre Spektrum von der Biologie über die Rechtswissenschaft bis zur Pädagogik und finden sich heute in den neueren Entwicklungen von Systemtheorie, Informatik und Biokybernetik wieder. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Rezeption in den Künsten und der Populärkultur.

Der Begriff Kybernetik leitet sich von dem griechischen Wort für Steuermann her, dessen lateinische Übersetzung gubernator lautet und als Government oder Gouvernement in den politischen Diskurs der Neuzeit eingeht (Norbert Wiener; André-Marie Ampère). Die von der Antike bis zur Gegenwart reichende metaphorische und begriffsgeschichtliche Verflechtung zwischen Technik, Seefahrt und Regierungskunst verweist auf die politische Dimension der Kybernetik, die im Rahmen des Seminars im Mittelpunkt steht. Die kybernetischen Konzepte von zirkulärer Kausalität, Feedback und Selbstorganisation untergraben die klassischen Vorstellungen von Souveränität und Repräsentation und stellen die Frage nach der Form von Gesellschaft.

In der literarischen Rezeption der Kybernetik bei Autoren wie Oswald Wiener, Rainald Goetz und Botho Strauß ist die Form von Gesellschaft unmittelbar verknüpft mit der Form von Literatur. Technik, Politik und Sprache gehen eine Verbindung ein, in der sich die Affirmation von oder Kritik an Gesellschaft in poetologischen Programmen artikuliert, die sich Konzepte der Kybernetik anverwandeln.

Requirements for participation, required level

Interesse an der Schnittstelle zwischen Technik, Politik und Literatur; hilfreich sind Kenntnisse in der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts und im Umgang mit philosophischen Texten

Bibliography

Zur Einführung
Katherine Hayles: How We Became Posthuman (1999)
Claus Pias: Das Zeitalter der Kybernetik. Eine Einstimmung (2004)
Joseph Vogl: Regierung und Regelkreis. Historisches Vorspiel (2004)

Literatur
Oswald Wiener: die verbesserung von mitteleuropa (1969)
Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu einer Theorie der Medien (1970)
Rainald Goetz: Kontrolliert (1987)
Botho Strauß: Beginnlosigkeit (1992)
Falk Richter: Unter Eis (2004)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Anforderungen für die regelmäßige und aktive Teilnahme (2 LP):
Impulsreferat

Zusätzliche Anforderungen für eine benotete Einzelleistung (5 LP):
Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2012_239716@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32708182@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 26, 2012 
Last update rooms:
Monday, November 26, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32708182
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32708182