239716 Technik, Politik und Sprache im Zeichen der Kybernetik (S) (WiSe 2012/2013)

Kurzkommentar

Blockseminar vom 05.10. bis 20.10.2012

Inhalt, Kommentar

In den 1940er und 50er Jahren formiert sich eine neue Wissenschaft von der Steuerung und Regelung komplexer Systeme: die Kybernetik. Als Wissenschaft mit universellem Anspruch untersucht sie analoge Prozesse in der Funktionsweise von Maschinen, Organismen und sozialen Organisationen. Ihre Denkfiguren verbreiten sich rasch über das gesamte disziplinäre Spektrum von der Biologie über die Rechtswissenschaft bis zur Pädagogik und finden sich heute in den neueren Entwicklungen von Systemtheorie, Informatik und Biokybernetik wieder. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Rezeption in den Künsten und der Populärkultur.

Der Begriff Kybernetik leitet sich von dem griechischen Wort für Steuermann her, dessen lateinische Übersetzung gubernator lautet und als Government oder Gouvernement in den politischen Diskurs der Neuzeit eingeht (Norbert Wiener; André-Marie Ampère). Die von der Antike bis zur Gegenwart reichende metaphorische und begriffsgeschichtliche Verflechtung zwischen Technik, Seefahrt und Regierungskunst verweist auf die politische Dimension der Kybernetik, die im Rahmen des Seminars im Mittelpunkt steht. Die kybernetischen Konzepte von zirkulärer Kausalität, Feedback und Selbstorganisation untergraben die klassischen Vorstellungen von Souveränität und Repräsentation und stellen die Frage nach der Form von Gesellschaft.

In der literarischen Rezeption der Kybernetik bei Autoren wie Oswald Wiener, Rainald Goetz und Botho Strauß ist die Form von Gesellschaft unmittelbar verknüpft mit der Form von Literatur. Technik, Politik und Sprache gehen eine Verbindung ein, in der sich die Affirmation von oder Kritik an Gesellschaft in poetologischen Programmen artikuliert, die sich Konzepte der Kybernetik anverwandeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse an der Schnittstelle zwischen Technik, Politik und Literatur; hilfreich sind Kenntnisse in der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts und im Umgang mit philosophischen Texten

Literaturangaben

Zur Einführung
Katherine Hayles: How We Became Posthuman (1999)
Claus Pias: Das Zeitalter der Kybernetik. Eine Einstimmung (2004)
Joseph Vogl: Regierung und Regelkreis. Historisches Vorspiel (2004)

Literatur
Oswald Wiener: die verbesserung von mitteleuropa (1969)
Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu einer Theorie der Medien (1970)
Rainald Goetz: Kontrolliert (1987)
Botho Strauß: Beginnlosigkeit (1992)
Falk Richter: Unter Eis (2004)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Anforderungen für die regelmäßige und aktive Teilnahme (2 LP):
Impulsreferat

Zusätzliche Anforderungen für eine benotete Einzelleistung (5 LP):
Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2012_239716@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32708182@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. November 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. November 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32708182
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32708182