Ausgangspunkt sind aktuelle Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. In einem zweiten Schritt wird es darum gehen, Konzepte eines medienintegrativen, intermedialen und/ oder symmedialen Deutschunterrichts (verbunden mit literarischem Lernen) zu erarbeiten und anhand praktischer Beispiele aufzuzeigen, wie ein solcher Unterricht in bestimmten Klassenstufen aussehen könnte.
Zentrale Texte werden im stud.ip abgelegt.
Einführung in die Literaturdidaktik
Ausführliche Literaturlisten werden allen teilnehmenden Studierenden im stud.ip zur Verfügung gestellt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Teilnahmebescheinigung
1. Online-Texte lesen, die im stud.ip zur Verfügung gestellt werden
a) Lektüre von mindestens vier Texten, die jeweils unterschiedlichen Sitzungsterminen zugeordnet sind.
b) Fassen Sie jeweils die zentralen Aussagen eines Textes auf einer Seite (ca. 2.500 Zeichen) in Form von Fließtext zusammen (keine Stichpunkte).
c) Formulieren Sie außerdem Fragen oder Kritikpunkte.
d) Stellen sie Ihren Text spätestens am Sonntag vor der jeweiligen Sitzung ein.
2. Unterrichtsmodule konzipieren
Erarbeitung von Elementen einer Unterrichtsreihe in Kleingruppen zu insgesamt drei Themen. Diese Arbeit erfolgt überwiegend im Seminar.