Die Lehrveranstaltung soll anhand des Beispiels des Internationalen Literaturfestes "Poetische Quellen" Grundlagen darüber vermitteln, wie eine Kulturveranstaltung im Bereich Literatur konzeptionell und organisatorisch entsteht.
Die Vermittlung der Grundlagen geschieht mit Blick auf die Erfahrungen aus den vergangenen 10 Jahren. Es werden u.a. folgende Themenbereiche behandelt: Auswahl des thematischen Schwerpunktes zu einem Literaturfest, Autorenauswahl und -ansprache, Veranstaltungsaufbau, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring. Darüber hinaus wird zu Beginn des Kurses eine Darstellung des deutschen Buchmarktes und Verlagswesens geboten, vor deren Hintergrund ein Literaturfest wie die "Poetischen Quellen" überhaupt erst entsteht.
Ferner wird versucht, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu bieten, an der Konzeption der "Poetischen Quellen 2013" mitzuwirken.
Da ein Literaturfest – je nach Charakter – auch auf Aktualität angewiesen ist, wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses empfohlen, sich über neue und aktuelle Entwicklungen und Veränderungen auf dem Literaturmarkt u.a. über die Feuilletonseiten der dafür maßgeblichen Tages- und Wochenzeitungen (Süddeutsche Zeitung, taz, F.A.Z., Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, Die Welt – am Samstag vor allem die Beilage "Literarische Welt") sowie im Internet u.a. über die Homepage perlentaucher.de zu informieren.
Die "Poetischen Quellen" haben sich seit dem Jahr 2002 zu einem inzwischen viertägigen Internationalen Literaturfest entwickelt, das jedes Jahr am letzten vollen Augustwochenende in Bad Oeynhausen/Löhne im Landschafts- und Kulturpark AQUA MAGICA stattfindet.
Um sich einen Eindruck von den "Poetischen Quellen" zu verschaffen, bietet es sich den Interessenten dieser Lehrveranstaltung an, das diesjährige Int. Literaturfest zu besuchen, sofern die Möglichkeit dazu besteht. Die "Poetischen Quellen 2012" finden vom 23. – 26. August 2012 statt. Das Programm findet sich etwa sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungs-beginn unter www.poetischequellen.de.
Informationen zum Dozenten: Michael Scholz ist Germanist und Leiter des hochrenommierten internationalen Literaturfestes 'Poetische Quellen', das jeden Sommer in Bad Oeynhausen stattfindet.
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4K | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4K | |||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4K | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit6a | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit7 | |||||
Studieren ab 50 |