239706 Wie ein Literaturfest entsteht (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrveranstaltung soll anhand des Beispiels des Internationalen Literaturfestes "Poetische Quellen" Grundlagen darüber vermitteln, wie eine Kulturveranstaltung im Bereich Literatur konzeptionell und organisatorisch entsteht.
Die Vermittlung der Grundlagen geschieht mit Blick auf die Erfahrungen aus den vergangenen 10 Jahren. Es werden u.a. folgende Themenbereiche behandelt: Auswahl des thematischen Schwerpunktes zu einem Literaturfest, Autorenauswahl und -ansprache, Veranstaltungsaufbau, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring. Darüber hinaus wird zu Beginn des Kurses eine Darstellung des deutschen Buchmarktes und Verlagswesens geboten, vor deren Hintergrund ein Literaturfest wie die "Poetischen Quellen" überhaupt erst entsteht.
Ferner wird versucht, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu bieten, an der Konzeption der "Poetischen Quellen 2013" mitzuwirken.

Da ein Literaturfest – je nach Charakter – auch auf Aktualität angewiesen ist, wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses empfohlen, sich über neue und aktuelle Entwicklungen und Veränderungen auf dem Literaturmarkt u.a. über die Feuilletonseiten der dafür maßgeblichen Tages- und Wochenzeitungen (Süddeutsche Zeitung, taz, F.A.Z., Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, Die Welt – am Samstag vor allem die Beilage "Literarische Welt") sowie im Internet u.a. über die Homepage perlentaucher.de zu informieren.

Die "Poetischen Quellen" haben sich seit dem Jahr 2002 zu einem inzwischen viertägigen Internationalen Literaturfest entwickelt, das jedes Jahr am letzten vollen Augustwochenende in Bad Oeynhausen/Löhne im Landschafts- und Kulturpark AQUA MAGICA stattfindet.
Um sich einen Eindruck von den "Poetischen Quellen" zu verschaffen, bietet es sich den Interessenten dieser Lehrveranstaltung an, das diesjährige Int. Literaturfest zu besuchen, sofern die Möglichkeit dazu besteht. Die "Poetischen Quellen 2012" finden vom 23. – 26. August 2012 statt. Das Programm findet sich etwa sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungs-beginn unter www.poetischequellen.de.

Informationen zum Dozenten: Michael Scholz ist Germanist und Leiter des hochrenommierten internationalen Literaturfestes 'Poetische Quellen', das jeden Sommer in Bad Oeynhausen stattfindet.

Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 C01-204 08.10.2012-01.02.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP4K    
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4K    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4K    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit6a    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit7    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_239706@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32702373@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 9. Oktober 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32702373
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32702373