239682 Projektseminar: Die Fachsprache des Deutschunterrichts (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Ausgewählte Themen der Fremd-/Zweitsprachendidaktik:

Erweiterung und Vertiefung fremdsprachendidaktischer Themen und Fragestellungen; Unterrichtsbeobachtung

Thematische Einordnung in einen breiteren Kontext:
Der Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II sowie die Studienfächer Germanistik und Literaturwissenschaften haben ihre eigene Fachsprache und beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Textsorten. Um die sprachlichen Anforderungen dieser Fächer bewältigen zu können, müssen Lerner des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache auf verschiedenen Ebenen gezielte und systematische Unterweisungen erhalten, sei es in einem sprachsensiblen Deutschunterricht, in universitären Sprachkursen oder in (additiven) Förderunterricht.
In diesem Seminar wird mit dem Projekt „FörBi – Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen“ zusammengearbeitet (Informationen in C3-231). Nach einem theoretischen Einstieg in die Fachsprache des Deutschunterrichts sowie in das Thema „Unterrichtsbeobachtung“ sollen im Rahmen kleiner Projekte Beobachtungsbögen entwickelt werden. Die Beobachtungsbögen werden dann im Laufe des Seminars im Förderunterricht Deutsch bei Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II getestet. Die Teilnehmer erhalten damit erste Einblicke in die Wirkungsforschung im Kontext von Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache.

Vorgesehene Arbeitsformen:

In den Seminarsitzungen werden die theoretischen Grundlagen an Hand von im Selbststudium vorbereiteten Fachtexten diskutiert und reflektiert. Darauf aufbauend werden in Arbeitsgruppen Beobachtungsbögen entwickelt und in Kooperation und Absprache mit den Förderlehrern und Schülern des Projekts „FörBi – Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache“ durchgeführt. Der Förderunterricht findet in den Räumlichkeiten der Universität statt. Die Ergebnisse werden im Seminar präsentiert und diskutiert.
Die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse bilden die Grundlage für Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen.

Lernziele und Kompetenzen:

- Die Lern- und Lehrbereiche der Fachsprache des Deutschunterrichts kennen
- Darauf abzielende didaktische Handlungsfelder benennen
- Fragestellungen und Probleme von Beobachtung als empirischer Forschungszugang im Kontext von Unterricht kennen
- Forschungsperspektiven entwickeln
- Beobachtungen durchführen, auswerten und reflektieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften Projekt-Seminar Graded examination
Student information
Seminar oder Projekt-Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.1   3/5/7  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2012_239682@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32699252@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32699252
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32699252