In allen neueren Curricula fallen Schlagwörter wie Lernerorientierung, Lernerautonomie, Individualisierung des Unterrichts, Eigenverantwortlichlichkeit, Lehrer als Berater etc. Dabei ist unumstritten, dass nur wenige Lerner über ausreichende Fähigkeiten verfügen, erfolgreich selbstgesteuert arbeiten zu können und sie aus diesem Grunde zunächst in ihrem selbstgesteuerten Lernprozess unterstützt werden müssen.
In diesem Projektseminar soll es zunächst um die theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und der Lernerautonomie gehen. Im Anschluss daran setzen Sie sich in Kleingruppen mit einer Möglichkeit zur Unterstützung von selbstgesteuerten Lernprozessen (z.B. offene Unterrichtsformen, Lernen im Tandem, Sprachlernberatungen, Vermittlung von Lernstrategien etc.) vertiefend auseinander, um schließlich "Experte" für Ihr Thema zu werden. Sie erstellen eine Lehrerhandreichung zu Ihrem Thema und vermitteln auf ihrer Grundlage Ihr Wissen in einer Expertenrunde an Ihre Kommilitonen.
Im letzten Teil des Seminars sollen mit Hilfe der Lehrerhandreichungen Unterrichtsentwürfe erarbeitet werden, die selbstgesteuerte Lernprozesse unterstützen und fördern. Abschließend werden die Unterrichtsentwürfe vorgestellt und zuammen mit den Lehrerhandreichungen evaluiert.
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | Graded examination
|
Student information |
| Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.2 | 3/5/7 |