239663 Rhythmus und Metrum aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Bei der Gründung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft gab es u.a. den Leitgedanken, die Fächergrenzen sowohl zwischen den nationalen Philologien wie auch die zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft eben stärker zu öffnen. Sehr lange hat das Konzept nicht gehalten, die Disziplinen haben sich schnell und weit auseinanderentwickelt. Dieses Seminar ist ein Versuch, ob Linguisten und Literaturwissenschaftler nicht doch noch, auch heute, produktiv miteinander ins Gespräch kommen können. Dazu stehen die systematischen Kategorien 'Rhythmus' und 'Metrum' im Zentrum. Gemeinsam werden Texte, Lyrik und Prosa, auf die entsprechenden Fragen hin analysiert:
Was ist der Unterschied zwischen dem Metrum eines Textes und dem Rhythmus? Kann man bei einem Vergleich von Lyrik und Prosa beide Begriffe sinnvoll verwenden, welche grundsätzlichen Unterschiede gibt es? Welche Metren kennt das Deutsche und warum, was sind Importe aus anderen Nationalsprachen? Gibt es linguistische/Literaturwissenschaftliche Gründe, weshalb bestimmte Metren sich in der Lyrik besonders durchgesetzt haben? Warum überhaupt ist Lyrik oft metrisiert, wann nicht? Gibt es ein Metrum in der Prosa, z.B. im Prosa-Gedicht? Kann man Rhythmus und/oder Metrum überhaupt messen?
In der einen oder anderen Hinsicht werden diese und ähnliche Fragen in beiden Disziplinen gestellt, aber mit einem je anderen Erkenntnisinteresse. Im Seminar soll versucht werden, von den Fragen und Antworten wechselseitig zu lernen.

Requirements for participation, required level

Unerläßlich: Bereitschaft zum Vorlesen von Texten!
Diskussionsbereitschaft auch mit Fachfremden, Grundkenntnisse der metrischen Analyse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Bibliography

Burkhard Moennighoff, Metrik. Stuttgart 2004.
Christian Wagenknecht, Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, 5. Aufl., München 2007. (Anschaffung lohnt sich!)
Noel, P. (2006). Integrating quantitative meter in non-quantitative metrical systems: The rise and fall of the German hexameter., Metrica, 1 (2006), 1–12.
Hay, J.S. and R. L. Diehl (2007). Perception of rhythmic grouping: Testing the iambic trochaic law, Perception & Psychophysics, 69, 113–122.
Cutler, A. (1994). The perception of rhythm in language, Cognition, 50, 79–81.
Christoph Küper, Sprache und Metrum. Semiotik und Linguistik des Verses, Tübingen 1988.
Horst Joachim Frank, Handbuch der deutschen Strophenformen, München 1980.
Wolfgang Kayser, Geschichte des deutschen Verses, Bern 1960. (Klassiker der Literaturwissenschaft)
Hans Lösener, Der Rhythmus in der Rede. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus, Tübingen 1999.
Hanno Helbling, Rhythmus. Ein Versuch, Frankfurt 1999.
Wagner, Petra (erscheint). Meter specific timing and prominence in
German poetry and prose. In: O. Niebuhr (ed.), Prosodies – Context,
Function, Communication (pp. 219-236). Berlin/New York: de Gruyter.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-MaPP_ver1   3  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit3    
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit6; MaLit3    

Bedingungen für die aT/Studienleistung werden im Seminar besprochen, grundsätzlich müssen die Texte vorbereitet werden.
Prüfungen sind in allen Formen möglich, die die Modul-Handbücher fordern. Individuelle Lösungen nach Absprache mit den Veranstaltern!

No eLearning offering available
Address:
WS2012_239663@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32695464@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32695464
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32695464