239626 Interaktion am Computer (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Interagieren Sie gerade mit einem Computer? Interagieren Sie vielleicht sogar gerade am Computer? Macht das einen Unterschied?
Im Seminar soll es um die verschiedenen Möglichkeiten gehen, mit, am, durch den Computer zu interagieren und zu kommunizieren. Dazu werden wir zunächst gemeinsam ein möglichst breites Themen- und Methodenspektrum aufspannen (von HCI und CSCW bis zur Konversationsanalyse) und uns in den aktuellen Stand der Forschung einarbeiten.
Auf dieser Grundlage soll im zweiten Teil der Veranstaltung an konkreten Fragestellungen und mit "echten" Daten gearbeitet werden, wobei sowohl die Arbeit mit eigenem Material und an eigenen Projekten (z.B. Masterarbeit, oder Vorbereitungen dazu) möglich ist, aber bei Bedarf auch Daten zur Verfügung gestellt bzw. gemeinsam erhoben werden können.
Ziel des Seminars ist es, zum einen die Vielschichtigkeit des Themas "Interaktion am Computer" besser einschätzen zu können und zum anderen anhand von eigenen Erfahrungen und gesammeltem Wissen Forschungsszenarien erfolgreich entwickeln und zumindest in Teilen auch durchführen zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlen: Wissenschaftlich Arbeiten (Recherche, effektive Lektüre, kurze Präsentation)

Literaturangaben

Wird in der ersten Sitzung erarbeitet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 T2-226 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 26.12.12 / 02.01.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinKuk2   4/4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaGA   3  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) Individuelle Ergänzung   4/4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaIL   3  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinKuk1   4/4  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 3 Wahlpflicht 3  

Recherche, Lektüre, Präsentation von Zwischenergebnissen, ggf. Transkription, Datenerhebung oder -aufbereitung
Modulprüfung: bevorzugt Hausarbeit (z.B. Forschungsbericht, Analyse etc.)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_239626@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32674070@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32674070
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32674070