Als Epochenbezeichnung ist “die Moderne” (abgegrenzt zur sogenannten “Vormoderne”) ein selbstverständlicher und verpflichtender Bestandteil des Lehrangebots in den historischen Geisteswissenschaften. Doch was macht “die Moderne” eigentlich aus? Was sind ihre spezifischen Merkmale? Ist sie ein normativ aufgeladenes Projekt? Ist sie abgeschlossen oder unabgeschlossen? Ist sie identisch mit der Entwicklung westlicher Gesellschaften oder gibt es global verschiedene Wege in die Moderne? Wie unterscheiden sich die Modernebegriffe verschiedener Disziplinen (Geschichte, Soziologie, Literatur und Kunst)? Im Seminar werden wir diese Fragen auf der Basis einer Reihe grundlegender Texte vom späten 19. bis zum 21. Jahrhundert diskutieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-216 | 04.04.-15.07.2022
not on: 5/26/22 / 6/16/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme |