400010 "Wie kann DAS kommuniziert werden? Medial vermittelte Risikokommunikation und gesundheitswissenschaftliche Berichterstattung – Eine Stärke der Gesundheitswissenschaften“ (S) (SoSe 2022) (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

ANMELDUNG & KONTAKT
Die Teilnahme ist nicht mehr möglich!

„Wir fühlen uns der Förderung des weltweiten Zugangs zu Wissen verpflichtet,“ so ein Teil des Leitbildes des Robert Koch Instituts (RKI). Das gilt auch und vor allem für den Bereich der Risikokommunikation. „Behörden adressieren mit Risiko- und Krisenkommunikation verschiedene Anspruchsgruppen (…), darunter Bürger, Unternehmen, Interessensverbände etc. Mit diesen können sie direkt oder medial vermittelt kommunizieren. Insbesondere für Bürger, aber auch für andere Anspruchsgruppen, ist die medial vermittelte Risiko- und Krisenkommunikation von zentraler Bedeutung“ (Drews, 2016, S. 16). Aber wie funktioniert medial vermittelte Risikokommunikation und gesundheitswissenschaftliche Berichterstattung? Wie werden Themen gesetzt und wie bearbeitet? Wie läuft die Recherche? Um diese Fragen zu beantworten, werden wir in Zusammenarbeit und Kooperation mit dem RKI ein Medienprodukt (z.B. einen Film drehen, einen Podcast oder eine Radiosendung erstellen, o.ä.) produzieren. Dafür recherchieren wir vorab an der Universität Bielefeld:

1. Theorie & Praxis: spezifischen Methode der Gesundheitsbildung
2. Recherche gesundheitswissenschaftlicher Inhalte
3. Transfer des wissenschaftlichen Wissens in journalistische Formate (Ausbau der kommunikativen sowie journalistischen Kompetenzen)
4. Erstellung eines Medienprodukts: z.B. Film, Podcast, Radiosendung
5. Kompetenzvermittlung: Projektdurchführung am Beispiel der journalistischen Arbeit unter Berücksichtigung gesundheitswissenschaftlicher Zugänge und Themen
6. Exkursion zum RKI, Berlin mit teilnehmenden Studierenden
7. Ergebnispräsentation in Form einer Sonderveranstaltung an der Universität Bielefeld mit Studierenden des Faches und weiteren Interessierten
8. Veröffentlichung des Medienprodukts (Social Media)

Unser Kooperationspartner ist das RKI – Robert Koch Institut in Berlin. Das Robert Koch-Institut, 1891 gegründet, ist eine der ältesten biomedizinischen Forschungseinrichtungen der Welt. Eine Exkursion nach Berlin ist fester Bestandteil der Veranstaltung und obligatorisch.

Aus dem RKI-Leitbild:
„Das Robert Koch-Institut ist das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. (…) Unsere Arbeit steht auf zwei Säulen: Forschung, die Daten für Entscheidungen bereitstellt, und unabhängige, verlässliche Beratung der Fachöffentlichkeit, insbesondere des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der Politik in Deutschland. (…) Wir erzeugen Evidenz. Die wissenschaftlichen Fragen ändern sich – und mit ihnen die Methoden, mit denen Daten zu Gesundheit und Krankheit erhoben und interpretiert werden können. Zusätzlich zu bewährten Ansätzen entwickeln wir daher kontinuierlich neue Herangehensweisen, etwa in den Bereichen digitale Epidemiologie, künstliche Intelligenz und zielgruppenspezifische Kommunikation.“

ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG
Durch die Veranstaltung wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, die manchmal sehr komplexen theoretischen Grundlagen der Risiko- und Gesundheitskommunikation zu reflektieren und auszuprobieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Motivation zur Reflexion.

In dieser sowohl theoretischen als auch praktischen Veranstaltung werden die Studierenden mit einer spezifischen Methode der Gesundheitsbildung vertraut gemacht: Es werden gesundheitswissenschaftliche Inhalte studienbasiert recherchiert und daraus ein Medienprodukt erstellt. Studierenden erlernen die Kompetenz zur eigenständigen Projektdurchführung am Beispiel der journalistischen Arbeit unter Berücksichtigung gesundheitswissenschaftlicher Zugänge und Themen. Dabei vertiefen sie ihre inhaltliche Expertise, die Fähigkeiten des praktischen Projekt- und Zeitmanagements, den Transfer wissenschaftlichen Wissens in journalistische Formate und ihre kommunikativen sowie journalistischen Kompetenzen.

ZENTRALE LEHRTHEMEN
Gesundheitskommunikation; Kommunikation; Reflexion; (über-)fachliche Kompetenzen; Medienkompetenz; Interaktion; journalistisches Arbeiten; Schlüsselkompetenzen; Motivation & Aktivierung der Eigenverantwortlichkeit zur Reflexion; Transdisziplinäres Denken; Risikokommunikation;

Requirements for participation, required level

Die Teilnahme ist nicht mehr möglich!

VORKENNTNISSE & ANFORDERUNGEN
Es sind Vorkenntnisse im Bereich Risikokommunikation und Grundlagen medialer Gesundheitskommunikation erforderlich. Außerdem die Bereitschaft das Seminar aktiv mitzugestalten und zu reflektieren, sowie Interesse am Thema, selbstständiges Arbeiten, kreative Mitarbeit am Projekt und die Teilnahme an der Exkursion nach Berlin (Wintersemester 2021/22).

TEILNAHMEBESCHRÄNKUNG
Es gibt aufgrund der intensiven, praxisnahen Arbeit insgesamt nur max. 12 Plätze.

ABLAUF
Im SoSe: Zunächst ein fester Einzeltermin, die weiteren Termine werden in der Gruppe besprochen und terminiert.
Einzeltermin: Montag, 17.05.2021, 16-18h

ANMELDUNG & KONTAKT
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über eine E-Mail an die Veranstalterin (marina.boeddeker@uni-bielefeld.de), in der die Motivation zur Teilnahme an der Veranstaltung deutlich wird.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 Seminar 3 Study requirement
Student information
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 3 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


ANMELDUNG & KONTAKT
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über eine E-Mail an die Veranstalterin (marina.boeddeker@uni-bielefeld.de), in der die Motivation zur Teilnahme an der Veranstaltung deutlich wird.

STUDIENLEISTUNG
• aktive Teilnahme an der Veranstaltung über mind. zwei Semester (Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22)
• (gemeinschaftliche) Erstellung eines Medienproduktes
• Teilnahme an den Präsenzterminen
• Teilnahme an der Exkursion nach Berlin
• Anfertigung eines individuellen Reflexionsberichts (unbenotet): Veranstaltung dokumentieren, reflektieren und individuell auswerten

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
SS2022_400010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_325504387@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 12, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 15, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=325504387
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
325504387