Als familiäre Pflichten bezeichnet man spezifische Pflichten, die Eltern gegenüber ihren Kindern haben oder Kinder gegenüber ihren Eltern oder die zwischen Geschwistern bestehen. Doch wie genau lassen sich solche familiären Pflichten verstehen? Handelt es sich dabei um moralische Pflichten, die aus den besonderen Nahverhältnissen erwachsen, in denen Familienangehörige zueinander stehen? Nun scheinen sich moralische Pflichten aber gerade dadurch auszuzeichnen, dass wir sie allen Personen gegenüber haben, unabhängig davon, wie nahe wir ihnen stehen. Gibt es somit vielleicht gar keine spezifischen familiären Pflichten, sondern nur spezifische Erwartungen im Sinne sozialer Konventionen, wie sich Familienangehörige untereinander verhalten sollten? In unserem Seminar wollen wir diesen und verwandten Fragestellungen auf der Grundlage neuerer Beiträge aus Philosophie und Erziehungswissenschaft nachgehen und darüber nachdenken, welche Konsequenzen sich daraus für die Legitimation pädagogisch-beraterischer Eingriffe in familiäre Beziehungen ergeben.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022
•Betzler, Monika/Bleisch, Barbara (Hgg.) 2015: Familiäre Pflichten. Berlin: Suhrkamp.
•Zeitschrift für praktische Philosophie 2 (2015), Heft Nr. 2 - Schwerpunkt: Eltern und Kinder
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |