In diesem Seminar diskutieren wir ethnographische Forschungsergebnisse aus Studien aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Australien. Zudem wird eine vergleichende ethnographische Studie (Deutschland/Vereinigtes Königreich) näher betrachtet und diskutiert.
Entlang der Ergebnisse diskutieren wir vor allem Praxis- und Handlungsansprüche an inklusiven Unterricht. Oftmals enttäuschen die Ergebnisse ethnographischer Studien zu inklusivem Unterricht. Wir werden sie allerdings in den kulturellen, sozio-politischen und histo-rischen Kontext einordnen und gemeinsam das Reflexionspotential für inklusive Unterrichtsentwürfe diskutieren.
Die Studierenden reflektieren anhand der ethnographischen Studienergebnisse einerseits die Möglichkeiten inklusiven Unterrichts, aber andererseits auch Herausforderungen und wie die beforschten Akteur*innen mit diesen umgehen. So werden die Studierenden angehalten, eine analytische Haltung gegenüber Praxis- und Handlungsansprüchen einzunehmen und diese für ihre eigene professionelle Zukunft zu reflektieren. Durch den Blick auf die (inklusiven) Praktiken anderer Schulsysteme generieren wir gemeinsam Innovationspotential für die eigene Umsetzung inklusiven Unterrichts.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | V2-121 | 08.04.-15.07.2022
not on: 4/15/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung:
Die Studierenden schreiben insgesamt drei Reflexionen von je ca. 400 Wörtern zu einem inhaltlichen Block des Seminars und laden diese in LernraumPlus hoch. Es wird thematische Wahlmöglichkeiten geben. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistungen:
Hausarbeiten oder Portfolios können als "PL" geschrieben werden. Eine individuelle Beratung zu diesen Prüfungsformen wird während des Seminars und in den digitalen Sprechstunden angeboten. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben