250352 Rassismuskritische Perspektiven auf pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Im Seminar soll Fragen nach Pädagogischer Professionalität und Professionalisierung in Differenzverhältnissen nachgegangen werden. Dieses Nachgehen wird durch Fragen geleitet danach, was Professionelles Handeln als durch Ungewissheit und Kontingenz gekennzeichnete Praxis überhaupt ist und wie rassismuskritische Ansätze ein solches Verständnis bereichern, befragen und ergänzen könn(t)en.

Dazu werden im Seminar zunächst einführende Texte zu Pädagogischer Professionalität gelesen. In einem zweiten Teil des Seminars werden diese um Texte zu Rassismuskritik erweitert, die das zu Beginn erarbeitete kommentieren und das Verständnis Pädagogischer Professionalität rassismuskritisch ausloten.

In einem dritten Teil widmen wir uns unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern in Abstimmung mit den Seminarteilnehmer*innen (etwa Lehrer*innenhandeln, Beratungstätigkeiten, Erwachsenenbildung,...), um diese aus der erarbeiteten Perspektive zu beleuchten.

Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der pandemischen Lage in Präsenz statt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Das Seminar ist ein Lektüreseminar. Die Lektüre zu jeder Sitzung sowie regelmäßige Seminarteilnahme wird vorausgesetzt.

Bibliography

Atalı-Timmer, F., & Mecheril, P. (2017). Die subtile Wirksamkeit von Rassekonstruktionen in Bildungsräumen. Empirische Spuren. Jahrbuch für Pädagogik, 2017(1), 195-208.
Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. utb GmbH.
Helsper, W. (2008). Ungewissheit und pädagogische Professionalität. In Soziale Arbeit in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 162-168.
Melter, Claus; Mecheril, Paul (Hg.) (2009): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung).
Scharathow, Wiebke; Leiprecht, Rudolf (Hg.) (2009): Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2022_250352@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323739198@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Tuesday, March 1, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, March 1, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323739198
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323739198