250352 Rassismuskritische Perspektiven auf pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar soll Fragen nach Pädagogischer Professionalität und Professionalisierung in Differenzverhältnissen nachgegangen werden. Dieses Nachgehen wird durch Fragen geleitet danach, was Professionelles Handeln als durch Ungewissheit und Kontingenz gekennzeichnete Praxis überhaupt ist und wie rassismuskritische Ansätze ein solches Verständnis bereichern, befragen und ergänzen könn(t)en.

Dazu werden im Seminar zunächst einführende Texte zu Pädagogischer Professionalität gelesen. In einem zweiten Teil des Seminars werden diese um Texte zu Rassismuskritik erweitert, die das zu Beginn erarbeitete kommentieren und das Verständnis Pädagogischer Professionalität rassismuskritisch ausloten.

In einem dritten Teil widmen wir uns unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern in Abstimmung mit den Seminarteilnehmer*innen (etwa Lehrer*innenhandeln, Beratungstätigkeiten, Erwachsenenbildung,...), um diese aus der erarbeiteten Perspektive zu beleuchten.

Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der pandemischen Lage in Präsenz statt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist ein Lektüreseminar. Die Lektüre zu jeder Sitzung sowie regelmäßige Seminarteilnahme wird vorausgesetzt.

Literaturangaben

Atalı-Timmer, F., & Mecheril, P. (2017). Die subtile Wirksamkeit von Rassekonstruktionen in Bildungsräumen. Empirische Spuren. Jahrbuch für Pädagogik, 2017(1), 195-208.
Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. utb GmbH.
Helsper, W. (2008). Ungewissheit und pädagogische Professionalität. In Soziale Arbeit in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 162-168.
Melter, Claus; Mecheril, Paul (Hg.) (2009): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung).
Scharathow, Wiebke; Leiprecht, Rudolf (Hg.) (2009): Rassismuskritik. Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2022_250352@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323739198@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. März 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. März 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323739198
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323739198