220081 Grundprobleme der griechischen Geschichte (800-322) (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

„Griechische Geschichte“ ist auf den ersten Blick ein sehr traditioneller Gegenstand, doch bei näherem Hinsehen zeigt sich, wie sehr sie eine (moderne) Konstruktion darstellt. Ihre Epocheneinteilung ist merkwürdig und strittig, ebenso ihre geographische Ausdehnung. Und in jüngerer Zeit sind Dezentrierungen hinzu gekommen: Einst selbstverständliche Größen wie der männliche Bürger, die autonome Polis oder die griechische Leitkultur stehen zusehends in Frage. Es gibt neue Entwürfe aus verschiedenen Ecken; dabei wird nach dem Stellenwert lokaler Lebenswelten und Identitäten gefragt, außerdem nach Fernverbindungen und Vernetzungen in alle Himmelsrichtungen, schließlich nach wirtschaftlicher Modernität und „class“, verschiedenen Modellen politischer Integration und der agency von Frauen und Ausländern.
Im Modul wollen wir den alten und neuen Entwürfen näherkommen. Das Seminar und die gleichnamige Vorlesung 220080 sind formal getrennt, werden jedoch als eine integrierte Einheit durchgeführt; es ist nicht möglich, nur eine der beiden LV zu besuchen. Zunächst gebe ich in Vorlesungsform einen knappen Überblick, der das Wissen aus der Historischen Orientierung im Grundmodul ins Gedächtnis ruft und erweitert; parallel lesen wir ausgewählte Stücke historischen Materials („Quellen“), in denen antike Selbstbeschreibungen und Rekonstruktionen greifbar sind. Danach befassen wir uns mit ‚Narrativen‘ der Griechischen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, teils in gemeinsamer Lektüre zentraler Aufsätze, teils, indem ‚große Erzählungen‘ unter die Lupe genommen werden. Eine wichtige Rolle wird die didaktische Frage spielen, weshalb Griechische Geschichte in ihren verschiedenen Dimensionen heute ‒ noch und wieder ‒ gelernt, erforscht und befragt werden sollte.

Requirements for participation, required level

Das Grundmodul Alte Geschichte sollte erfolgreich absoviert sein.

Bibliography

Eine umfangreiche Bibliographie sowie eine Einordnung in die Forschung bietet: Raimund Schulz / Uwe Walter, Griechische Geschichte (ca. 800-322 v.Chr.) (Oldenbourg-Grundriss der Geschichte, Bd. 50/1-2), Berlin/Boston 2022 (erscheint im März).
Zum Einlesen am besten: Raimund Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, Stuttgart (Reclam) 3. Aufl. 2022.
Für einen knappen, strukturierten Überblick s. Uwe Walter, Griechenland vom Ende der Bronzezeit bis 500 v. Chr.; Das klassische Griechenland (499–322 v. Chr.), in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neubearb. Aufl. Göttingen 2008, 151–195.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 X-E1-200 04.04.-15.07.2022
not on: 5/26/22 / 6/16/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.2
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Neben zwei kleineren Studienleistungen im Seminar ist eine Hausarbeit im Umfang von 20 bis 25 Seiten anzufordern. Nähere Angaben im Modulhandbuch.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2022_220081@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323402656@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 7, 2022 
Last update times:
Wednesday, March 30, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, March 30, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323402656
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323402656