Die ambulanten Hilfen bilden einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeitsbereich der Hilfen zur Erziehung (HzE). In der Überblicksveranstaltung werden neben den unterschiedlichen aufsuchenden Hilfeformen und -inhalte sowie deren Rechtsgrundlage auch die weiteren Rahmenbedingungen der ambulanten Leistungserbringung thematisiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie eine lebensweltorientierte soziale Arbeit unter Berücksichtigung des sog. „Wächteramts“ gelingen kann. Bei dem Seminar handelt es sich um eine modifizierte Wiederholung des Lehrauftrags vom Sommersemester 2021.
Die Veranstaltung findet am 13.04. sowie am 29.06, 06.07 und 13.07 nicht statt. Stattdessen werden zwei zusätzliche Blockveranstaltungen am Fr. 29.04. von 14-18 Uhr und am Fr. 10.06. von 14-18 Uhr angeboten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.