Das Seminar ist grundlagentheoretisch ausgerichtet und beschäftigt sich sowohl in historischer wie auch in systematischer und interdisziplinärer Perspektive mit der gesellschaftlichen Verfasstheit (moderner) Kindheiten.
In der Erziehungswissenschaft wird Kindheit v.a. als Entwicklungs- und Erziehungskindheit und damit als Lebensphase fokussiert. In den Social Studies of Childhood wird Kindheit darüber hinaus auch als strukturelle Lebenslage und kulturelle Lebensweise gefasst und empirisch untersucht. Die Kindheitsforschung betrachtet „Kindheit“ als relationale Kategorie und untersucht Prozesse der gesellschaftlichen Institutionalisierung der Differenz zwischen Kindern und Erwachsenen - z.B. im Recht, im Bildungssystem, in der Familie.
Die Institutionalisierung von Kindheit in modernen Wohlfahrtsstaaten umfasst darüber hinaus institutionalisierte Altersnormierungen, Scholarisierung, De-Kommodifizierung und Familialisierung (Mierendorff 2010). Die Konzepte Normierung und Normalisierung richten sich auf die Frage, wie Normen in Prozesse der Strukturierung, Institutionalisierung und Standardisierung von Kindheiten und Bedingungen des Aufwachsens eingebunden sind.
Neben und trotz der Standardisierungen richtet die Kindheitsforschung ihre Aufmerksamkeit gerade auch auf die empirische Diversität und Pluralität von Kindheiten („ungleiche Kindheiten“) und neuerdings auch auf Prozesse der De-Institutionalisierung.
Das Seminar reflektiert die erziehungswissenschaftlichen Konzepte Institutionalisierung, Normierung und Normalisierung mit Bezug auf Kindheiten und bezieht auch neuere Entwicklungen in Forschung und Theoriebildung in Erziehungswissenschaft, Soziologie und Social Studies of Childhood in die Diskussion ein.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022
Kelle, H. (2013): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Zur (Un)Unterscheidbarkeit und Bestimmung der Begriffe. In: Kelle/Mierendorff: Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 15-37.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | Z1-516 | 05.04.-12.07.2022
nicht am: 24.05.22 / 31.05.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.